NRW führt positive Meldepflicht ein

DÜSSELDORF (iss). Um die Teilnahme von Kindern an Früherkennungsuntersuchungen zu erhöhen, hat Nordrhein-Westfalen eine positive Meldepflicht für Kinderärzte eingeführt.

Veröffentlicht:

Die Pädiater melden einer zentralen Stelle beim Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, welche Kinder an den Vorsorgeuntersuchungen teilgenommen haben. Durch Abgleich mit den Daten der Meldeämter kann die Stelle ermitteln, welche Kinder - trotz Erinnerung der Eltern - nicht in den Praxen erschienen sind. "Diese Kinder werden dann Kommunen und Kreisen gemeldet, so dass die Jugendämter aufsuchend tätig werden können", sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

Es gehe nicht darum, alle Eltern an den Pranger zu stellen, betonte Laumann. "Leider werden Vorsorgeuntersuchungen auch einfach nur vergessen." Die Meldepflicht sieht er als Maßnahme für einen besseren und wirksamen Kinderschutz. Sie ist Teil des "Gesetzes zur Regelung der Berufsanerkennung EU- und Drittstaatenangehöriger für den Bereich der nichtakademischen Heilberufe und zur Änderung anderer Gesetze und Verordnungen", das der nordrhein-westfälische Landtag vor kurzem verabschiedet hat.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag