Nabelschnurblut privat einzulagern lohnt kaum

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (nsi). Für die private Lagerung von Nabelschnurblut zum Eigenbedarf - wie auch in Deutschland von privaten Stammzellblutbanken für mehrere Tausend Euro angeboten - gibt es keine sinnvolle medizinische Indikation. Das hat Professor Gesine Kögler von der José-Carreras-Stammzellbank an der Uniklinik Düsseldorf, der größten Stammzellbank Europas, beim Medica-Kongress in Düsseldorf gesagt. Denn sowohl erbliche Stoffwechselerkrankungen als auch Malignome würden bereits frühkindlich angelegt.

Von weltweit zwei Millionen für die eigene Familie eingelagerten Einheiten Nabelschnurblut seien erst 14 verwendet worden. "Eine solche Anlage ist wie eine Aktie mit unbekanntem Wert", so Kögler. In der Blutbank in Düsseldorf lagern 12 300 Einheiten für eine allogene Transplantation, 429 Kranke wurden inzwischen mit Einheiten der Blutbank behandelt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?