BUCHTIPP DES TAGES

Nachschlagwerk zur Diagnostik bei ADHS

Veröffentlicht:

Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Wer sich als Arzt für die Diagnostik bei ADHS-Verdacht und die Verlaufskontrolle bei der Therapie interessiert, für den haben die Professoren Manfred Döpfner, Gerd Lehmkuhl und Hans-Christoph Steinhausen wichtige Testverfahren zusammengestellt. Das Nachschlagewerk für Forschung und Praxis ist in der Reihe KIDS (Kinder-Diagnostik-System) im Hogrefe Verlag erschienen. Einen schnellen Zugriff auf die im Buch vorgestellten Tests bieten dabei Kopiervorlagen oder Hinweise auf die Bezugsquellen.

Dargestellt werden Übersichts-Verfahren wie der ADHS-Screening-Bogen. Beschrieben werden zudem Verfahren für spezifische Altersgruppen wie der Fremdbeurteilungsbogen für Vorschulkinder mit hyperkinetischen Störungen oder der ADHS-Fragebogen für Erwachsene. Hinzu kommen Diagnostik-Verfahren für die Beratung und Verhaltenstherapie: etwa das Elterninterview über Problemsituationen in der Familie oder der Fragebogen über Verhaltensprobleme bei Hausaufgaben.

(eb)

Döpfner, M., Lehmkuhl, G., Steinhausen, H.-C., KIDS 1 - Aufmerksamkeits-Defizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Hogrefe-Verlag Göttingen, 69,95 Euro, ISBN 978-3-8017-1968-5.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“