BUCHTIPP DES TAGES

Nachschlagwerk zur Diagnostik bei ADHS

Veröffentlicht:

Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Wer sich als Arzt für die Diagnostik bei ADHS-Verdacht und die Verlaufskontrolle bei der Therapie interessiert, für den haben die Professoren Manfred Döpfner, Gerd Lehmkuhl und Hans-Christoph Steinhausen wichtige Testverfahren zusammengestellt. Das Nachschlagewerk für Forschung und Praxis ist in der Reihe KIDS (Kinder-Diagnostik-System) im Hogrefe Verlag erschienen. Einen schnellen Zugriff auf die im Buch vorgestellten Tests bieten dabei Kopiervorlagen oder Hinweise auf die Bezugsquellen.

Dargestellt werden Übersichts-Verfahren wie der ADHS-Screening-Bogen. Beschrieben werden zudem Verfahren für spezifische Altersgruppen wie der Fremdbeurteilungsbogen für Vorschulkinder mit hyperkinetischen Störungen oder der ADHS-Fragebogen für Erwachsene. Hinzu kommen Diagnostik-Verfahren für die Beratung und Verhaltenstherapie: etwa das Elterninterview über Problemsituationen in der Familie oder der Fragebogen über Verhaltensprobleme bei Hausaufgaben.

(eb)

Döpfner, M., Lehmkuhl, G., Steinhausen, H.-C., KIDS 1 - Aufmerksamkeits-Defizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Hogrefe-Verlag Göttingen, 69,95 Euro, ISBN 978-3-8017-1968-5.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden