Migräne-Prophylaxe

Nadeln statt Arznei

Akupunktur hilft, die Häufigkeit von MigräneAttacken zu mindern und die Schmerzintensität bei Anfällen zu reduzieren.

Veröffentlicht:

KREFELD. "Akupunktur kann in den beschwerdefreien Intervallen sehr gut zur Migräne-Vorbeugung eingesetzt werden", erinnert Dr. Curt Beil vom Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN) mit Sitz in Krefeld.

Die prophylaktische Wirkung sei mit der Wirkung vorbeugender Medikamente vergleichbar und daher eine wirksame Alternative, wird Beil in einer Mitteilung des BDN zitiert.

Weil Medikamente gegen Migräne oft Nebenwirkungen hätten und manchmal selbst Ursache für anhaltende Kopfschmerzen sein könnten, wenn sie übermäßig eingenommen werden, sei die Anwendung anderer Therapieverfahren bei chronischen Kopfschmerzen auf jeden Fall zu empfehlen.

Um positive Effekte bei der Vorbeugung von Migräne zu erzielen, sei eine klassische, chinesische Nadel-Akupunktur ähnlich wirkungsvoll wie die so genannten Sham-Akupunktur-Verfahren, so der BDN.

Bei der Sham-Akupunktur werden die Nadeln nicht exakt auf den traditionellen Akupunktur-Punkten aufgesetzt und auch nicht so tief in die Haut gestochen. Neben der Akupunktur seien auch Entspannungsverfahren, wie die progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, und Biofeedback wirksame Alternativen zur Vorbeugung von Migräne.

Zur Linderung akuter Migräne-Attacken eignet sich Akupunktur hingegen nicht, da der Effekt nur sehr gering ist.

15 Sitzungen im Schnitt nötig

Auch zur Vorbeugung von Spannungskopfschmerzen hat sich die Heilmethode aus der traditionellen chinesischen Medizin als wirksam erwiesen. Bei Cluster-Kopfschmerzen hingegen helfen die Akupunktur-Nadeln nicht, sondern können sogar die Schmerzattacken erst auslösen.

"Grundsätzlich ist es daher sehr wichtig, dass zunächst neurologisch abgeklärt wird, welche Kopfschmerzform vorliegt, damit diese auch gezielt behandelt werden kann", empfiehlt Beil.

Bei der Akupunktur wegen Migräne wird in der Regel zweimal in der Woche therapiert. Eine Sitzung dauert 20 bis 30 Minuten. Im Mittel sind rund 15 Akupunktur-Sitzungen nötig, wobei erste Erfolge meist nach der Hälfte der Sitzungen eintreten.

In extremen Einzelfällen kann es erst nach 30 bis 40 Behandlungen zu einer dauerhaften Besserung kommen. Einige Monate nach Beendigung der Therapie sollte eine Auffrischungsbehandlung mit wenigen Akupunktur-Sitzungen erfolgen, um den Langzeiterfolg zu sichern, so der BDN.

Für die Akupunktur bei Migräne übernähmen die gesetzlichen Krankenkassen jedoch keine Kosten.Unter chronischer Migräne und chronischen Spannungskopfschmerzen leiden drei bis fünf Prozent der Bevölkerung. Frauen sind insgesamt häufiger von diesen Leiden betroffen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel