Arztbesuch

Nächtliches Wasserlassen quält LUTS-Männer am meisten

Welches sind die Hauptbeschwerden, derentwegen Männer mit Symptomen der unteren Harnwege ("lower urinary tract symptoms", LUTS) zum Arzt gehen? Mit der Antwort auf diese Frage glauben US-Urologen, die LUTS-Therapie verbessern zu können.

Veröffentlicht:

ALBANY / NEW YORK. "Ärzte beurteilen den Therapieeffekt oft auf der Grundlage objektiver Messgrößen, verfehlen dabei aber das Symptom, das die Patienten ursprünglich in die Sprechstunde geführt hat", schreibt das Team um Charles Welliver vom Albany Medical College.

Der Urologe und seine Kollegen haben deshalb danach gefragt, was Männer mit LUTS zum Arzt treibt (Urology 2015, online 20. August). Die US-Forscher hatten 1240 Männern bei zwei aufeinanderfolgenden Arztkonsultationen Fragebögen vorgelegt.

65 Prozent der Männer konnten ein Hauptsymptom benennen. Für knapp die Hälfte von ihnen (49 Prozent) bestand in beiden Befragungen die größte Plage in der Nykturie.

21 Prozent der Patienten, die beim ersten Arztbesuch noch kein Kardinalsymptom angeben konnten, antworteten beim zweiten Besuch auf die Frage danach mit Nykturie. An zweiter Stelle der persistenten Beschwerden rangierte der schwache Harnstrahl (26 Prozent), gefolgt von imperativem Harndrang (22 Prozent).

Die Wissenschaftler stießen auf einige Faktoren, die auf eine Persistenz der Nykturie hinwiesen. Dazu zählten ein höheres Lebensalter, Diabetes, Hypertonie, die Einnahme eines Alphablockers oder eines 5-alpha-Reduktase-Hemmers, ein höherer Schweregrad des nächtlichen Harndrangs sowie höhergradige LUTS.

"Wir unterstützen die quantitative Einstufung von LUTS-Beschwerden durchaus", betonen die Autoren. "Wir glauben aber, dass wir ohne Identifikation des Hauptsymptoms durch die Patienten nicht herausfinden werden, ob eine therapeutische Intervention die gewünschte Wirkung erzielt."

Wahrscheinlich werde das Gesamtprofil der LUTS-Symptomatik bei vielen Patienten verbessert, ohne die wesentliche Beschwerde nachhaltig zu lindern. Die Forscher raten daher, gezielt nach dem Kardinalsymptom zu fragen und dieses dann zum Fokus der Therapie zu machen. (rb)

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps