Pädiatrie

Nahrungsmittel-Allergien sind häufigste Anaphylaxie-Auslöser

Nach aktuellen Daten entwickeln nur vier Prozent der Kinder mit Hühnereiallergie bis zum vierten Lebensjahr eine Toleranz.

Von Angelika Bauer-Delto Veröffentlicht:

FREIBURG. Die Prävalenz diagnostisch gesicherter IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien liegt bei Kindern zwischen 1 und 3 Prozent.

Damit seien Nahrungsmittelallergien zwar relativ selten; dem deutschen Anaphylaxie-Register zufolge seien sie bei Kindern mit 58 Prozent der Anaphylaxie-Fälle jedoch der weitaus häufigste Auslöser anaphylaktischer Reaktionen, berichtete Professor Andrea Heinzmann vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Freiburg.

Die Bestimmung von spezifischem IgE und Hautpricktests reichten nicht aus, um einen Verdacht auf eine Nahrungsmittelallergie zu bestätigen oder auszuschließen, so Heinzmann beim 3. Interdisziplinären Freiburger Allergie-Symposium. Derzeit sei die doppelblinde, placebokontrollierte Provokationstestung Goldstandard.

Heinzmann empfahl, die Provokationstestung in den ersten fünf Lebensjahren alle zwölf bis 18 Monate, danach alle zwei bis drei Jahre zu wiederholen, um eine mögliche Toleranzentwicklung zu überprüfen. Auch bei Eintritt in Kindergarten oder Schule könne eine erneute Testung sinnvoll sein, um Erzieher oder Lehrer entsprechend informieren zu können.

Häufigster Auslöser einer Nahrungsmittelallergie ist Kuhmilch. In einer Studie mit 293 Kindern im Alter zwischen drei und 18 Monaten erwiesen sich die Spiegel an spezifischem IgE, die Reaktionsstärke im Hautpricktest und eine gleichzeitige atopische Dermatitis als prädiktive Faktoren für eine mögliche Toleranzentwicklung.

Als überraschend beurteilte Heinzmann aktuelle Daten, denen zufolge nur 4 Prozent der Kinder mit Hühnereiallergie bis zum vierten Lebensjahr eine Toleranz entwickeln, im Alter von 16 Jahren sind es 68 Prozent.

Laut den Daten verliert sich eine Weizenallergie bei 29 Prozent bis zum Alter von vier und bei 65 Prozent bis zum Alter von zwölf Jahren, eine Allergie gegen Erdnüsse nur bei 20 Prozent. Allergien gegen Fisch und Schalentiere manifestieren sich meist erst im Erwachsenenalter und persistieren dann.

Ein noch neuer Therapieansatz, der derzeit in einer Studie überprüft wird, sei die spezifische orale Toleranzinduktion (SOTI), bei der allergene Nahrungsmittel in aufsteigender Menge verabreicht werden, so Heinzmann. Erste Erfahrungen bei fünf eigenen Patienten seien gut.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Let‘s talk about...

Tabuthema Sex: Wie spricht man es in der Sprechstunde an?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt