Naltrexon wirkt auch gegen Spielsucht

Veröffentlicht:

MINNEAPOLIS (mut). Bei Drogensucht und Glücksspielsucht sind offenbar ähnliche Prozesse im Gehirn beteiligt, behaupten inzwischen immer mehr Suchtforscher. Einen Hinweis darauf gibt jetzt auch eine Studie mit dem Opiat-Entzugsmedikament Naltrexon: Die Substanz unterstützt auch die Entwöhnung bei Spielsucht, berichten US-Forscher aus Minneapolis (J Clin Psychiatry 69, 2008, 783). In einer 18 Wochen dauernden Studie hatten sie 77 Spielsüchtige mit Dosen zwischen täglich 50 und 150 mg Naltrexon oder mit Placebo behandelt. Mit dem Medikament gelang es etwa 40 Prozent der Teilnehmer, mindestens einen Monat lang nicht mehr zu spielen, mit Placebo lag dieser Anteil nur bei 10,5 Prozent. Der Unterschied war signifikant. Ob die Teilnehmer 50 oder 150 mg Naltrexon nahmen, hatte dagegen keinen signifikanten Einfluss.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind