Cognomed-Symposion

Nationale Strategie gegen Diabetes?

Ein Cognomed-Symposion befasst sich am 13. November in Berlin damit, wie Qualität und Effizienz verbessert werden können.

Veröffentlicht:

BERLIN. Diabetes ist eine der komplexesten Volkskrankheiten - beeinflussbar durch Lebensstil und Prävention.

Seit Jahren steigen aber Inzidenz und Prävalenz mit hohen Kostenwirkungen für das Gesundheitswesen und die Gesellschaft. Diabetes verursacht häufig schwere Komplikationen und somit weitere Folgekosten.

Beim 1. Branchentreff Diabetes, der am 13. November in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft stattfindet, diskutieren Vertreter der wissenschaftlichen Fachgesellschaft, Patientenvertreter, Josef Hecken vom Gemeinsamen Bundesausschuss mit Repräsentanten der Politik und der Krankenkassen über die Notwendigkeit einer nationalen Diabetes-Strategie.

Fachkreise fordern dazu einen nationalen Diabetes-Plan mit fünf Handlungsfeldern: primäre Prävention, Früherkennung von Diabetes Typ II, Aufbau eines Diabetesregisters, Intensivierung der Versorgungsforschung und Vertiefung des Patientenwissens zum Selbst-Management. (HL)

Information unter: www.cognomed.de/veranstaltungen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind