Bundeslandwirtschaftsminister

Nein zur Lebensmittel-Ampel

Grün für gesunde Lebensmittel, rot für Dickmacher und Co.: Eine Ampel-Kennzeichnung von Nahrungsmittel wird von der Verbraucherzentrale gefordert. Bundeslandwirtschaftsminister Christian lehnt die Idee ab.

Veröffentlicht:

BERLIN. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat sich strikt gegen eine Ampelkennzeichnung von Lebensmitteln ausgesprochen.

"Sie ist eine unzulässige Vereinfachung und klärt nur scheinbar über den gesundheitlichen Wert des Lebensmittels auf", sagte der CSU-Politiker zum Weltverbrauchertag am (heutigen) Dienstag.

Wenn es um die individuellen Ernährungsgewohnheiten gehe, dürfe der Staat "nicht in die Kochtöpfe der Verbraucher hineinregieren", fügte er hinzu.

Schmidt sagte: "Ich kann nicht per Verordnung dafür sorgen, dass die Menschen mehr Spinat und weniger Chips essen." Transparenz und Information seien kein Selbstzweck. Ein Zuviel an Information überfordere die Konsumenten.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband, der für die Ampel-Kennzeichnung ist, forderte: "Bundesminister Christian Schmidt muss "Klarheit und Wahrheit" im Sinne der Verbraucher durchsetzen." Dies erfordere umfangreiche Reformen - auch gegen Widerstände aus der Wirtschaft.

Schmidt betonte, die Politik habe dafür gesorgt, dass Lebensmittel in Deutschland heute so sicher seien wie nie zuvor.

Die Vorsitzende des Bundestags-Ausschusses für Verbraucherschutz, Renate Künast (Grüne), sieht das anders. Sie sagte: "Da ist in den letzten Jahren sehr wenig passiert. Mehr Sicherheit setzt die massive Reduzierung von Tierarzneimitteln und Pestiziden voraus." (dpa)

Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Cordula Molz 24.03.201616:15 Uhr

Zucker?

Sorge macht mir beim ganzen allerdings der Zucker. Schaut man sich die Zutatenlisten an, steht dort, wohlverborgen in zig verschiedenen Bezeichnungen, jede Menge Zucker drauf. Auch in Waren (absichtlich nicht als Lebensmittel bezeichnet), in denen man das gar nicht vermuten würde. Diese absolute Überflutung mit Zucker und anderen schnellen Kohlenhydraten ist das wahre Übel, denn keiner hat es wirklich im Überblick, was er so jeden Tag konsumiert.
Verbrauchersteuern helfen vermutlich nicht weiter. Eine illusorische aber schöne Idee wäre, wenn statt Zucker etc. frisches Obst und Gemüse subventioniert werden würde, so dass das Argument "gesundes Essen ist zu teuer" nicht mehr zieht. Aber nein, da fehlt leider die Lobby dafür.

Dr. Wolfgang P. Bayerl 24.03.201614:55 Uhr

Uwe Knop und Cordula Molz Zustimmung, keine "Regulationsmachtansprüche"und keine Verbrauchersteuer

das Lieblingsinstrument der Grünen.
Dabei ist die DEG nicht wirklich hilfreich, eher ebenso schädlich wie die Ampel.
Das heißt nicht, dass kein Verbesserungsbedarf bei der Angabe von Inhaltsstoffen existiert.
"Gehärtete Fette", nicht nur im fast-food sondern leider auch im leckeren Capuccino sollen nicht deklariert, sondern verboten werden, wie in Dänemark.

Cordula Molz 24.03.201609:35 Uhr

Die Ampel hilft tatsächlich nicht

Den Genuss an alleroberster Stelle als erstrebenswert hinzustellen, ist sicherlich auch nicht der richtige Ansatz. Dazu werden unsere hochverarbeiteten Industrie"lebens"mittel viel zu sehr darauf getrimmt, dass sie Suchtverhalten triggern. Allerdings ist die Definition durch rot, gelb, grün durchaus zu hinterfragen. Würde sie doch hauptsächlich auf inzwischen völlig veralteten Denkweisen beruhen, die nach wie vor von der DGE vertreten werden.
In Wirklichkeit ist es nicht möglich, alles in drei Kategorien zu packen. Fett ist nicht per se schlecht - Transfette jedoch ganz sicher. Gute Fette (nicht hochverarbeitet) sind förderlich. Zucker ist definitiv nicht hilfreich, Salz schadet nicht jedem.
Um es auf den Punkt zu bringen: Was für wen gut ist, ist sehr individuell. Manch einer verträgt Kohlenhydrate auch in höheren Mengen, weil er/sie eben Sport macht und wieder verbrennt, der nächste sollte für sich persönlich eben weniger davon essen - bis hin zu extrem wenig. Niemand nimmt einem ab, das selber auszuprobieren, es gibt keine fixen Regeln, nur Anhaltspunkte und Informationen, die einem beim Ausprobieren helfen.
Außer diesen: ich zitiere Michael Pollan: Eat food, mostly plants, not too much.
Was heißt: echtes Essen (also nicht Industriefutter mit ellenlangen Zutatenlisten, die niemand komplett beurteilen kann), hauptsächlich pflanzenbasiert und in angemessenen Mengen.
Wer sich daran hält, braucht wirklich keine Ampel - weil er keine hochverarbeiteten Fertigmahlzeiten mehr zu sich nimmt.

Uwe Knop 16.03.201609:27 Uhr

Respekt to BM CS !


... die Ampel auf Lebensmitteln basiert auf frei erfundener Kategorisierung respektive "Lebensmittel-Diskreditierung" - denn was konkret "zu viel von Fett, Eiweiß, Zucker" in einem bestimmmten LM bedeutet, weiß niemand. Geschweige denn, ob weniger / mehr der Gesundheit der Bürger fördert / schadet. Die LM-Ampel ist plumper Populismus verblendeter Ernährungsapostel, die unter Regulationsmachtansprüchen leiden ...

@ Dr. Schätzler: Ich schätze Ihre Kommentare sehr; aber Ihr heutiger Ampel-Vergleich ist - sage ich es mal so - gewagt bis lebensgefährlich: Fahre ich bei Rot über die Ampel, so ist der Tod eine mögliche Konsequenz (mit realer Wahrscheinlichkeit). Esse ich ein "Ampel-rot gepunktetes LM" dann passiert - nichts. Außer ich werde satt & genieße es, wenn es schmeckt.

Dr. Frank Schlüter 15.03.201616:24 Uhr

Schutz der Industrie vor dem Verbraucher

"Hieß es nicht früher Minister für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz"
Der Mann nimmt seinen Job ernst: Er schützt die Industrie vor den Verbrauchern !

<< < 1 2 > >> 
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar