Nervenzellen aus Haut und Nabelschnur

BONN (eb). Zellen können nun direkt so effizient ineinander umgewandelt werden, dass die Methode für biomedizinische Anwendungen nutzbar ist.

Veröffentlicht:

Mit zwei statt zuvor mit drei Transkriptionsfaktoren und drei Wirkstoffen gelang es Forschern aus Bonn, Hautzellen in so genannte induzierte Neuronen (iN) zu transformieren (Nature Methods 2012; online 8. April).

Durch Blockade eines Signalwegs (SMAD) und Hemmung eines Enzyms (Glykogen Synthase Kinase 3 ß) steigerten sie die Ausbeute auf ein Vielfaches. Umgerechnet können jetzt aus 100.000 Hautzellen mehr als 200.000 Nervenzellen gewonnen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Lesetipps
Ein Arzt führt eine Nieren-Ultraschalluntersuchung bei einem Mädchen im Schulalter durch.

© zinkevych / stock.adobe.com

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten