Grundlagenforschung

Neu entdeckte Immunzellen an Multipler Sklerose beteiligt

Veröffentlicht:

FREIBURG. Ein Team von Forschern unter Leitung des Uniklinikums Freiburg hat im Tiermodell nachgewiesen, dass bislang völlig unbekannte Immunzelltypen im Verlauf von Multipler Sklerose (MS) im entzündeten Gehirn zu finden sind.

Der Nachweis sei mittels einer neuen, hochauflösenden Methode zur Untersuchung von Einzelzellen gelungen, teilt die Uniklinik mit.

Auf diese Art hätten die Forscher eine Art Immunzell-Atlas für das Gehirn erstellt.

„Wir haben die Hoffnung, jetzt neue zellspezifischere und nebenwirkungsarme Therapieansätze entwickeln zu können, mit denen sich entzündliche Erkrankungen wie MS behandeln lassen“, wird Projektleiter Professor Marco Prinz vom Uniklinikum Freiburg in der Mitteilung zitiert. (mmr)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht