Metastasiertes Pankreas-Ca

Neue Arznei zugelassen

Veröffentlicht:

UNTERSCHLEISSHEIM. Die Europäische Kommission hat Onivyde® (pegyliertes liposomales Irinotecan), auch bekannt als nal-IRI oder MM-398, in Kombination mit 5-Fluorouracil (5-FU) und Leucovorin (LV) zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem Adenokarzinom des Pankreas, deren Erkrankung nach einer Gemcitabin-basierten Therapie fortgeschritten ist. Das teilt das Unternehmen Shire mit. Onivyde® sei die erste und einzige zugelassene Behandlungsoption für diese Patientenpopulation und trage den Orphan-Drug-Status, so der Hersteller.

Die Marktzulassung basiert auf den Ergebnissen der pivotalen Phase-III-Studie NAPOLI-1, die für Onivyde® in Kombination mit 5-FU und LV im primären Endpunkt Gesamtüberleben eine signifikante Verbesserung gegenüber dem 5-FU/LV-Kontrollarm ergeben hat, so der Hersteller. Gleiches gilt für die sekundären Endpunkte: Im progressionsfreien Überleben (PFS) und der objektiven Ansprechrate (ORR) zeigte der Wirkstoff einen Vorteil gegenüber der Kontrollsubstanz.

Die häufigsten Nebenwirkungen in der Studie mit Schweregrad 3 oder höher, die bei mehr als 10 Prozent der mit ONIVYDE in Kombination mit 5-FU/LV behandelten Patienten auftraten, waren Neutropenie, Fatigue, Diarrhoe und Erbrechen. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Patient-Reported Outcomes in der Onkologie

Lebensqualität von Krebspatienten mit Gesamtüberleben assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt