Neue Asthma-Leitlinie erleichtert Praxisalltag

BERLIN (dru/ikr). Die Deutsche Atemwegsliga und die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie haben ihre Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bei Asthma überarbeitet. Eine wesentliche Neuerung dabei sind praktische Empfehlungen für die weitere Behandlung von Patienten, bei denen die übliche stadiengerechte Therapie nicht ausreichend wirkt.

Veröffentlicht:

Nach wie vor wird für die medikamentöse Erstbehandlung von asthmakranken Kindern und Erwachsenen die Stufentherapie je nach Schweregrad empfohlen. Doch was ist zu tun, wenn ein Patient trotz stadiengerechter Therapie noch Symptome hat? Dazu bietet die neue Leitlinie spezielle Empfehlungen: In einer Tabelle werden Vorschläge zur Intensivierung der Therapie gemacht.

    Es gibt genaue Empfehlungen zu Medikation und Dosierung.
   

Dabei wird genau erklärt, welche Medikation hierfür in Frage kommt. Und in einer weiteren Tabelle gibt es genaue Angaben zur Dosierung von inhalativen Kortikosteroiden. Für Dr. Peter Kardos aus Frankfurt am Main, der an der Leitlinie mitgearbeitet hat, ist dies die wichtigste Neuerung, wie er auf einer Veranstaltung der Deutschen Atemwegsliga in Berlin gesagt hat.

Für die Intensivierung der Therapie bei ungenügendem Ansprechen werden durchweg inhalative Kortikosteroide (ICS) als erste Wahl empfohlen. Ein Beispiel: Wenn ein ICS in niedriger Dosis nicht ausreicht, sollte als nächster Schritt ein ICS in mittlerer Dosis verordnet werden.

Als Alternative wird - außer bei Kleinkindern - ein ICS in niedriger Dosierung in Kombination mit einem langwirksamen Beta-2-Sympathomimetikum empfohlen.

Ist ein Patient über einen Zeitraum von drei Monaten optimal eingestellt, sollte eine stufenweise Reduktion der Medikation (Deeskalation) erfolgen. Auch hierbei hilft die neue Leitlinie weiter. Der Verlauf der Symptomatik, der klinischen Befunde und der Lungenfunktion sollte hierbei streng kontrolliert werden, so Professor Heinrich Worth, Vorsitzender der Deutschen Atemwegsliga.

Damit die neue Leitlinie möglichst rasch in die tägliche Praxis umgesetzt werden kann, gibt es bereits eine Kurzfassung davon. Die ausführliche Fassung wird in den nächsten Monaten in der Zeitschrift "Pneumologie" veröffentlicht werden.

Die Kurzfassung der "Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma" ist kostenlos erhältlich bei der Geschäftsstelle Deutsche Atemwegsliga, Im Prinzenpalais: Burgstraße, 33175 Bad Lippspringe; E-Mail: atemwegsliga.lippspringe@t-online.de; die Leitlinie ist auch über den Thieme Verlag für 6,95 Euro erhältlich unter ISBN 313133861x.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?