Neue BSE-Variante ähnelt sporadischem Creutzfeldt

Veröffentlicht:

BOLOGNA (mut). Italienische Forscher haben bei Rindern einen neue BSE-Variante entdeckt. Erkrankte Tiere haben ähnliche neuropathologische Veränderungen wie Menschen mit sporadischer Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (sCJK). Auch die biochemischen Eigenschaften der pathogenen Prionen sind ähnlich.

Wie die Wissenschaftler aus Bologna heute in PNAS-Online berichten, haben sie die BSE-Variante bei Rindern entdeckt, die zuvor per Schnelltest positiv auf BSE getestet worden sind. Insgesamt haben sie die Gehirne von acht Rindern untersucht.

Bei sechs Tieren fanden sie die für BSE typischen spongiformen Veränderungen mit floriden Plaques im Hirnstamm und Thalamus. Dort ließen sich auch die größten Mengen an pathogenen Prionen nachweisen. Bei zwei Rindern wurden jedoch amyloide Plaques entdeckt, wie sie von sCJK bekannt sind.

Bei diesen Rindern fanden sich nur wenige Plaques im Hirnstamm, jedoch im Thalamus, in tieferen Schichten des Kortex, im Hippokampus und im Riechhirn. Eine solche Verteilung tritt auch bei einem bestimmten sCJK-Typ auf. Die Forscher wiesen auf die Gefahr hin, daß diese BSE-Variante bei BSE-Tests nicht ausreichend erkannt wird, da dafür meist nur Hirnstammgewebe verwendet wird, das aber bei der neuen Variante nur wenig betroffen ist.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr