Kollateralisation

Neue Blutgefäße im transplantierten Gesicht

Die Transplantation von Gesichtshaut nach einer schweren Verletzung kann ein neues Leben für die Patienten bedeuten. Wie gut das Gewebe nach der Operation durchblutet ist, entscheidet mit über den Erfolg.

Veröffentlicht:

CHICAGO. Die Blutgefäße im Gesicht verzweigen sich nach einer kompletten Gesichtstransplantation offenbar neu. Das haben US-Wissenschaftler mit einer speziellen Technik bei drei Patienten ein Jahr nach der Transplantation beobachtet.

Die Aufnahmen wurden auf der Jahrestagung der Radiologischen Gesellschaft von Nordamerika (RSNA) in Chicago vorgestellt.

Neue Netzwerke gebildet

Die Experten Frank Rybicki und Kanako Kumamaru stammen vom Brigham and Women's Hospital in Boston (US-Staat Massachusetts), wie aus einer Kongress-Mitteilung hervorgeht. An dieser Klinik bekamen demnach seit dem Jahr 2011 vier Patienten ein komplett neues Gesicht.

Bei einer Gesichtstransplantation erhalten Menschen mit dramatischen und entstellenden Verletzungen Gewebe von Organspendern. Während der Operation verbinden die Chirurgen die Arterien und Venen des Patienten mit denen des Spendergewebes.

Experten hätten bisher angenommen, das Blut fließe bei den Patienten lediglich durch diese Verzweigungen, sagte Rybicki. Nun beobachteten die Mediziner einen Vorgang, den sie Kollateralisation nennen.

Dabei verlängern und weiten sich bestehende Blutgefäße und bilden neue Netzwerke untereinander.

Gesichtstransplantationen künftig besser planbar?

Auch Gefäße, die eher mit der Blutversorgung von hinteren Kopfteilen in Zusammenhang gebracht werden, spielten offenbar eine Rolle dabei, wie gut sich die Blutbahnen neu organisierten. Die Forscher folgern, dass vor einer Transplantation auch überprüft werden muss, ob diese Gefäße normal arbeiten.

Das Team erhofft sich, Gesichtstransplantationen künftig besser planen zu können. Für die Untersuchungen verwendeten die Radiologen eine computertomografische Methode, mit der die Gefäßdurchblutung erfasst werden kann.

Die ersten großflächigen Gesichtstransplantationen erfolgten Mitte der 2000er Jahre. So bekam eine Französin im Jahr 2005 einen Teil eines Gesichts verpflanzt.

Sie war von einem Hund angefallen worden. Auch in China, Spanien und an anderer Stelle in den USA erhielten Menschen seither durch eine Transplantation ein neues Gesicht. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung