Neue Daten zu Passivrauchen und Infarkten

COVENTRY (Rö). Passivrauchen hat in einer neuen US-Studie das Herzinfarkt-Risiko nicht-signifikant erhöht. Als Ursache werden Antirauchmaßnahmen diskutiert.

Veröffentlicht:

Das überraschende Ergebnis - kein erhöhtes Infarktrisiko durch Passivrauchen - kommt nach Ansicht des Studienleiters Dr. Saverio Stranges aus Coventry dadurch zustande, daß Passivrauchen durch Antirauchmaßnahmen stark abgenommen hat. Die Bedeutung von Passivrauchen als Risikofaktor werde damit geringer ("Archives of Internal Medicine" 166, 2006, 1961).

In der Studie hatten von 1541 Nichtrauchern aus New York City 284 einen Herzinfarkt gehabt, 1257 hatten keinen Infarkt gehabt. Die Teilnehmer berichteten auch, ob sie seit ihrer Jugend Rauch Anderer einatmen mußten, etwa bei der Arbeit. Daraus schätzten die Forscher die Menge lebenslang eingeatmeten Rauchs ab. Zwar wurde errechnet, daß Passivraucher ein um 20 Prozent erhöhtes Infarkt-Risiko hatten. Doch dieser Trend war wegen der wenigen Studienteilnehmer ohne statistische Relevanz.

Deutsche Kardiologen, die ein öffentliches Rauchverbot fordern, verweisen auf die positiven Effekte: In Italien war nach fünf Monaten die Zahl der Infarkte um elf Prozent zurückgegangen.

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert