Neue Empfehlungen erleichtern physiotherapeutische Atemtherapie

LÜBECK (ugr). Die physiotherapeutische Atemtherapie wird nach Ansicht von Experten derzeit noch zu wenig bei der Behandlung von Patienten mit Atemwegserkrankungen berücksichtigt. Um das Wissen auf diesem Gebiet zu vertiefen, haben die Deutsche Atemwegsliga und der Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten (ZVK) jetzt praktische Empfehlungen ausgearbeitet.

Veröffentlicht:
Ist bei dieser Patientin alles im grünen Bereich oder braucht sie eine spezielle Physiotherapie für die Atemwege?

Ist bei dieser Patientin alles im grünen Bereich oder braucht sie eine spezielle Physiotherapie für die Atemwege?

© Foto: Klaro

"Physiotherapeutische Interventionen sind bei vielen Atemwegserkrankungen, etwa zur Respiratorentwöhnung, zur postoperativen Pneumonie-Prophylaxe, zur Sekretmobilisation sowie zur Behandlung bei muskuloskelettalen Erkrankungen des Brustkorbs unverzichtbar", sagte Professor Heinrich Worth beim Pneumologen-Kongress in Lübeck. Dennoch werde die bereits etablierte und erstattungsfähige physiotherapeutische Atemtherapie in den Leitlinien - wenn überhaupt - nur am Rande erwähnt, so der Vorsitzende der Deutschen Atemwegsliga.

In den jetzt veröffentlichten aktuellen Empfehlungen zur physiotherapeutischen Atemtherapie richtet sich die Behandlung nicht nach der eigentlichen Diagnose, sondern orientiert sich an den funktionellen Störungen der Patienten. Darauf hat die Physiotherapeutin Dorothea Pfeiffer-Kascha aus Wuppertal hingewiesen. Den jeweiligen Behandlungszielen werden geeignete Techniken und deren Wirkmechanismen zugeordnet. So werden bei ineffektivem Husten Techniken zur Kräftigung der Hustenmuskulatur oder zur Hustenunterstützung vermittelt. Dies geschieht mit Hilfe einer Tabelle, die Arzt und Physiotherapeuten einen schnellen und differenzierten Überblick geben soll. Die Broschüre richtet sich in erster Linie an Ärzte; eine Fassung speziell für Physiotherapeuten befindet sich in Arbeit.

Ein kostenloses Muster der neuen Empfehlungen ist per E-Mail erhältlich: Atemwegsliga.Lippspringe@t-online.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose