Neue Empfehlungen erleichtern physiotherapeutische Atemtherapie

LÜBECK (ugr). Die physiotherapeutische Atemtherapie wird nach Ansicht von Experten derzeit noch zu wenig bei der Behandlung von Patienten mit Atemwegserkrankungen berücksichtigt. Um das Wissen auf diesem Gebiet zu vertiefen, haben die Deutsche Atemwegsliga und der Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten (ZVK) jetzt praktische Empfehlungen ausgearbeitet.

Veröffentlicht:
Ist bei dieser Patientin alles im grünen Bereich oder braucht sie eine spezielle Physiotherapie für die Atemwege?

Ist bei dieser Patientin alles im grünen Bereich oder braucht sie eine spezielle Physiotherapie für die Atemwege?

© Foto: Klaro

"Physiotherapeutische Interventionen sind bei vielen Atemwegserkrankungen, etwa zur Respiratorentwöhnung, zur postoperativen Pneumonie-Prophylaxe, zur Sekretmobilisation sowie zur Behandlung bei muskuloskelettalen Erkrankungen des Brustkorbs unverzichtbar", sagte Professor Heinrich Worth beim Pneumologen-Kongress in Lübeck. Dennoch werde die bereits etablierte und erstattungsfähige physiotherapeutische Atemtherapie in den Leitlinien - wenn überhaupt - nur am Rande erwähnt, so der Vorsitzende der Deutschen Atemwegsliga.

In den jetzt veröffentlichten aktuellen Empfehlungen zur physiotherapeutischen Atemtherapie richtet sich die Behandlung nicht nach der eigentlichen Diagnose, sondern orientiert sich an den funktionellen Störungen der Patienten. Darauf hat die Physiotherapeutin Dorothea Pfeiffer-Kascha aus Wuppertal hingewiesen. Den jeweiligen Behandlungszielen werden geeignete Techniken und deren Wirkmechanismen zugeordnet. So werden bei ineffektivem Husten Techniken zur Kräftigung der Hustenmuskulatur oder zur Hustenunterstützung vermittelt. Dies geschieht mit Hilfe einer Tabelle, die Arzt und Physiotherapeuten einen schnellen und differenzierten Überblick geben soll. Die Broschüre richtet sich in erster Linie an Ärzte; eine Fassung speziell für Physiotherapeuten befindet sich in Arbeit.

Ein kostenloses Muster der neuen Empfehlungen ist per E-Mail erhältlich: Atemwegsliga.Lippspringe@t-online.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen