Saarland

Neue Fälle von Rindertuberkulose

Im Saarland sind neue Fälle von Rindertuberkulose registriert worden. Jetzt sollen vorsorglich mehr als 100 Rinder gekeult werden.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Die Rindertuberkulose hat sich im Saarland weiter ausgebreitet. Nach einer ersten infizierten Herde wurde auf einem zweiten Hof die Rinderseuche festgestellt, wie das Umweltministerium in Saarbrücken am Dienstag berichtete. Jetzt sollen vorsorglich mehr als 100 Rinder gekeult werden.

Das Friedrich-Loeffler-Institut in Jena, das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, bestätigte den Verdacht, dass die erste Herde mit insgesamt 79 Rinder mit dem Bakterium verseucht ist.

Die Seuche sei vermutlich durch ein Tier von diesem Hof in den zweiten Bestand eingeschleppt worden. Bei einem Schnelltest an 35 Jungtieren seien dort 19 positiv gewesen. Beide Höfe wurden gesperrt.

Deutschland gilt seit 1997 als amtlich frei von Rindertuberkulose, weil weniger als 0,1 Prozent des Gesamtbestandes befallen ist.

Auf einigen Höfen wurden immer wieder infizierte Rinder entdeckt. 2012 wurden laut Friedrich-Loeffler-Institut 23 Betriebe mit tuberkuloseinfizierten Rindern vor allem im Voralpenraum registriert. (dpa)

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung