Saarland

Neue Fälle von Rindertuberkulose

Im Saarland sind neue Fälle von Rindertuberkulose registriert worden. Jetzt sollen vorsorglich mehr als 100 Rinder gekeult werden.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Die Rindertuberkulose hat sich im Saarland weiter ausgebreitet. Nach einer ersten infizierten Herde wurde auf einem zweiten Hof die Rinderseuche festgestellt, wie das Umweltministerium in Saarbrücken am Dienstag berichtete. Jetzt sollen vorsorglich mehr als 100 Rinder gekeult werden.

Das Friedrich-Loeffler-Institut in Jena, das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, bestätigte den Verdacht, dass die erste Herde mit insgesamt 79 Rinder mit dem Bakterium verseucht ist.

Die Seuche sei vermutlich durch ein Tier von diesem Hof in den zweiten Bestand eingeschleppt worden. Bei einem Schnelltest an 35 Jungtieren seien dort 19 positiv gewesen. Beide Höfe wurden gesperrt.

Deutschland gilt seit 1997 als amtlich frei von Rindertuberkulose, weil weniger als 0,1 Prozent des Gesamtbestandes befallen ist.

Auf einigen Höfen wurden immer wieder infizierte Rinder entdeckt. 2012 wurden laut Friedrich-Loeffler-Institut 23 Betriebe mit tuberkuloseinfizierten Rindern vor allem im Voralpenraum registriert. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus