Kommentar

Neue Hoffnung auf Zelltherapie

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Um die Zelltherapie für Herzinfarktpatienten ist es in den vergangenen Jahren etwas ruhiger geworden - das liegt wohl vor allem an den recht widersprüchlichen Ergebnissen der bisherigen Studien. Zwar scheinen nun auch die Zweijahresdaten der REPAIR-AMI-Studie für einen Nutzen der Therapie zu sprechen, doch gab es auch andere Studien mit ähnlichem Design, in denen das nicht der Fall war.

So hatten norwegische Forscher in einer kleineren Studie mit 100 Patienten keinerlei Verbesserung der kardialen Pumpfunktion beobachtet. In der ebenfalls kleinen BOOST-Studie verbesserte sich die Pumpfunktion nach der Zelltherapie zwar stärker als in der Kontrollgruppe, die Unterschiede waren nach 18 Monaten aber nicht mehr signifikant. Und eine Meta-Analyse von 13 Studien aus dem vergangenen Jahr kam zu dem Schluss, dass Zelltherapien die linksventrikuläre Auswurffraktion zwar signifikant aber nur geringfügig verbessern.

In einem Punkt unterscheidet sich allerdings die neue Analyse von REPAIR-AMI: Erstmals wurde in einer großen Studie ein signifikanter Unterschied bei der Reinfarktrate beobachtet. Das lässt hoffen, dass die Zelltherapie tatsächlich von Nutzen ist und Ärzte den Mut haben, dies nun weiter zu prüfen.

Lesen Sie dazu auch: Zelltherapie scheint Herzen nach Infarkt zu schützen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung