Baden-Württemberg

Neue Impfvereinbarung beschert mehr Bürokratie

STUTTGART (fst). Der Bundesgesetzgeber ist ein zuverlässiger Verursacher von mehr Bürokratie in den Praxen: Dies trifft auch auf die neue Impfvereinbarung in Baden-Württemberg zu, die zum 1. September in Kraft tritt.

Veröffentlicht:

Ab diesem Zeitpunkt gelten getrennte Schutzimpfungsvereinbarungen für Pflicht- und Satzungsleistungen. Hintergrund ist eine Regelung im Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG): Diese schreibt vor, dass Impfstoffhersteller im Falle von Pflichtleistungen den Kassen einen Zwangsrabatt gewähren müssen.

Gemeint sind Impfungen, auf die Versicherte einen Anspruch haben. Dies gilt dagegen nicht für Satzungsleistungen, die freiwillige Leistungen der Kassen sind.

Die neue Impfvereinbarung soll gewährleisten, dass Leistungen eindeutig zugeordnet werden können:

Impfstoffe für Pflichtleistungen: Sie werden wie bisher auf Sprechstundenbedarf verordnet, wobei im Namensfeld "SSB BW" eingetragen werden muss. Auch HPV-Verordnungen werden bisher auf den Namen des Patienten ausgestellt.

Haben dagegen Kassen Rabattverträge für einzelne Impfstoffe vereinbart, darf nur "Impstoff gegen ...." auf dem Namensfeld erscheinen. Anderenfalls kann die Apotheke bei namentlicher Verordnung den verordneten Impfstoff nicht gegen das Rabattprodukt austauschen.

Impfstoffe für Satzungsleistungen: Hier gilt ab September ein neuer Bezugsweg. Davon betroffen sind die Impfungen gegen Hepatitis B sowie die Influenza-Impfung, die nun auf den Namen des Patienten verordnet werden müssen, erläutert die KV.

Dies trifft allerdings nur auf Patienten unter 60 Jahre zu, bei denen die Influenza-Impfung keine Pflichtleistung ist.

Da die Schutzimpfungsvereinbarung des Landes-Sozialministeriums für Satzungsleistungen nur Hepatitis B abdeckt, werde anders als bisher der Kombinationsimpfstoff Twinrex® nicht mehr von den Kassen bezahlt, heißt es.

"Auf schnelle Gesetzesänderung hinwirken"

"Wir bedauern diese Regelung, die für den impfenden Arzt mit erheblich mehr Bürokratie verbunden ist", sagt KV-Vorstandsvize Dr. Johannes Fechner.

"Wenigstens ist es uns geglückt, für den Mehraufwand in den Praxen einen geringen Vergütungsanstieg für einige Leistungen auszuhandeln. Gemeinsam mit den Kassen werden wir in Berlin auf eine schnelle Gesetzesänderung hinwirken."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung