Neue Leitlinie zu Typ-1-Diabetes

BERLIN (eb). Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat eine neue Leitlinie zur Therapie bei Typ-1-Diabetes publiziert (Diabetologie 2012; 7: 33). Sie richtet sich gleichermaßen an Ärzte, Diabetesberaterinnen und Patienten.

Veröffentlicht:

Die intensivierte Insulintherapie gibt Patienten viele Freiheiten, so die DDG. Sie verpflichtet sie aber auch zum regelmäßigen Blutzuckermessen. Vordringliches Ziel ist eine langfristige Stabilisierung des Blutzuckers, angestrebt wird ein HbA1c-Wert unter 7,5 Prozent.

Zur Empfehlung gehört aber auch, dass Ärzte den HbA1c-Zielwert nicht rigoros vorgeben, sondern mit jedem Patienten individuell vereinbaren. Mit zu niedrigen HbA1c-Werten steigt das Risiko schwerer Unterzuckerungen. Diese konsequent zu vermeiden, ist ebenfalls ein wichtiges Therapieziel, so die DDG.

Wichtige Informationsquelle

Bei gut verträglicher Blutzuckersenkung könnten Patienten die Entwicklung von Hypoglykämien rechtzeitig wahrnehmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.

"Wir berücksichtigen heute mehr denn je die Bedürfnisse der Patienten und loten mit ihnen gemeinsam die Möglichkeiten zur Umsetzung vorgeschlagener Therapien aus", so DDG-Sprecher Professor Andreas Fritsche. Die Leitlinie ist dabei eine wichtige Informationsquelle.

Vorgestellt werden die verschiedenen Insulinarten und ihre Anwendung sowie Ernährung, psychosoziale Betreuung und die Therapie in Sondersituationen wie bei Operationen oder auf Reisen.

Leitlinie zur Therapie bei Typ-1-Diabetes als Download (PDF, ca. 1,3 MB)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind