Neue Malaria-Risikogebiete in Indien und Amerika

NEU-ISENBURG (ug). Die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) hat ihre Empfehlungen zur Malaria-Prophylaxe aktualisiert. In einigen Regionen Südamerikas und Indiens wird jetzt eine Chemoprophylaxe neu empfohlen.

Veröffentlicht:

Bisher galten in Amerika nur Teile Brasiliens als Malaria-Hochrisikogebiete. Jetzt rät die DTG auch bei Reisen ins Landesinnere von Surinam oder Französisch-Guayana zu einer medikamentösen Prophylaxe. Zudem wird jetzt in den indischen Regionen Westbengalen und Assam die Chemoprophylaxe empfohlen.

Eine solche Prophylaxe ist anson-sten weiter nötig bei Reisen nach West- und Ostafrika, Papua-Neuguinea, die Salomonen, Teile Indonesiens und Teile des Amazonasgebiets in Brasilien. Obwohl in den letzten Monaten aus Goa in Südindien und auch wieder aus der Dominikanischen Republik vermehrt Malaria nach Deutschland mitgebracht worden sei, sei es noch verfrüht, auch für diese Gebiete eine Chemoprophylaxe zu empfehlen, so die DTG. Reisemediziner sollten sich aber stets aktuell informieren. Hier wie in allen anderen Malaria-Gebieten reicht es derzeit aus, wenn Touristen ein Standbymedikament dabei haben.

Bei den empfohlenen Medikamenten zur Chemoprophylaxe hat sich in den neuen Leitlinien nichts geändert. Es sind nach wie vor Mefloquin (Lariam®), die Kombination aus Atovaquon und Proguanil (Malarone®) oder Doxycyclin (das Antibiotikum hat sich zwar bewährt, ist in Deutschland aber nicht zu Malariaprophylaxe zugelassen, was Touristen erklärt werden muss). Mefloquin ist allerdings nicht geeignet in den thailändischen Provinzen Tak und Trat, hier sind die Malaria-Erreger bereits resistent dagegen. Auch bei Extremreisen in die thailändischen Grenzgebiete zu Myanmar, Laos und Kambodscha sowie generell bei Last-Minute-Reisen rät die DTG von Mefloquin ab.

Zur Standby-Therapie geeignet sind Mefloquin (außer in Regionen mit Mefloquin-Resistenzen), Atovaquon/Proguanil oder auch die Kombination Arthemeter und Lumefantrin (Riamet®). Chloroquin ist nur in Zentralamerika, außer in Panama, zur Standby-Therapie geeignet.

Die DTG betont, wie wichtig außerdem ein guter Schutz vor den Überträgermücken ist. Dazu gehören Repellentien, hautbedeckende, helle Kleidung und nachts Aufenthalt in mückensicheren Räumen und ein Moskitonetz.

Weitere Infos auf der Website der DTG unter www.dtg.org

Mehr zum Thema

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt

Robert Koch-Institut

HIV-Neuinfektionen nehmen im Vergleich zum Vorjahr zu

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter