Kinder-Unfälle vermeiden

Neue Online-Datenbank

Um die Gefahr von Unfällen bei Kindern zu reduzieren, ist eine Online-Datenbank für Eltern wie auch für Ärzte hilfreich.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach Darstellung von Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), bietet die von der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) "Mehr Sicherheit für Kinder" redaktionell betreute Datenbank einen einzigartigen Überblick.

Die Datenbank umfasst etwa 600 Materialien und Maßnahmen, wie Faltblätter, Broschüren, Checklisten, CD-ROM, Poster und Medienpaket.

Sie bietet außerdem Informationen über Projekte, Veranstaltungen und Fortbildungsprogramme, die rund um das Thema Verhütung von Kinderunfällen angeboten werden. Fachkräfte wie Lehrer oder Ärzte finden Medienpakete, mit denen sie das Thema Unfallverhütung in ihrem beruflichen Alltag integrieren können.

Kinderarztpraxen und Beratungseinrichtungen können für Eltern zudem Merkblätter oder Informationsflyer in der Datenbank anfordern.

Die meisten der über 220 in der Datenbank verzeichneten Anbieter kommen aus dem Bereich der Unfallversicherungen, des Öffentlichen Gesundheitswesens, von Krankenkassen, freien Trägern und Initiativen, von Polizei, Familienzentren und Kliniken.

Mit qualitätsgesicherter und wirksamer Prävention könne ein Großteil der Kinderunfälle vermieden werden, zeigen sich die Initiatoren des Portals von Seiten der BZgA und der BAG überzeugt. (ras)

Mehr Infos unter www.kindersicherheit.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung