Brivaracetam

Neue Option für Erwachsene mit fokaler Epilepsie

Veröffentlicht:

MONHEIM/BRÜSSEL. Die Europäische Kommission hat Briviact® (Brivaracetam) als Zusatztherapie für Erwachsene (ab 16 Jahren) mit fokalen Epilepsieformen - mit oder ohne sekundär generalisierten Anfällen - zugelassen, meldet das Unternehmen UCB.

Sekundär generalisierte Anfälle treten im Rahmen fokaler Epilepsieformen als Folge eines sich über beide Hirnhälften ausbreitenden, aber zunächst lokal beginnenden Anfalls auf. Das Antiepileptikum könne ohne Dosistitration verabreicht werden. Ärzte könnten die Dosis je nach Ansprechen des Patienten und Verträglichkeit jedoch nach oben oder unten anpassen.

Die Markteinführung in den EU-Ländern soll im ersten Quartal beginnen.

Die Zulassung beruht auf den gepoolten Daten von drei Studien der Phase III (N01252, N01253 und N01358), die ergeben haben, dass Brivaracetam statistisch signifikant die Häufigkeit von fokalen Anfällen im Vergleich zu Placebo pro 28 Tage senkt.

Die Plazebo-bereinigte Reduktion der Anfallsfrequenz betrug 19,5 Prozent, 24,4 Prozent und 24,0 Prozent für Brivaracetam 50, 100 und 200 mg/Tag (p<0,01), berichtet der Hersteller. Der Anteil an Patienten mit einer Verringerung der Häufigkeit von fokalen Anfällen von 50 Prozent oder höher lag bei 34,2 Prozent (50 mg/Tag), 39,5 Prozent (100 mg/Tag) und 37,8 Prozent (200 mg/Tag) versus 20,3 Prozent bei Placebo (p < 0,01 in allen Studienarmen).

Brivaracetam wurde von Patienten im Allgemeinen gut vertragen. Als häufigste gemeldete unerwünschten Ereignisse (= 5 Prozent) unter Einnahme des Arzneimittels werden Somnolenz (15 Prozent), Schwindel (11 Prozent), Kopfschmerzen (10 Prozent) und Müdigkeit (9 Prozent) genannt.

Brivaracetam ist ein selektiver synaptischerVesikelprotein-2A-Ligand, der in drei Formulierungen erhältlich ist (Filmtablette, Lösung zum Einnehmen und Injektions-/Infusionslösung). (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Boschidar Nikolow 02.02.201613:31 Uhr

Brivaracetam

Wenn ich richtig informiert bin, ist das Brivaracetam eine Weiterentwicklung von Keppra ?
Es wäre schon interessant, mehr über das neue AE zu erfahren, wie detailliertere Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Dosierung ... !
Also eine "Beipackinformation", die ja bereits vorhanden sein muss.
Die ursprünglich publizierte 10-fache antiepileptische Wirkung bei geringeren NM halte ich für nicht sehr seriös und schürt Argumente, dass das Wundermittel wegen der rücklüfigen Marktanteile einer Pharmafirma (keine Namen)produziert wurde ?

Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten