Neue Option gegen resistente Bakterien

FRANKFURT/MAIN (nsi). Die europäische Zulassungsbehörde hat ein neues Antibiotikum zugelassen, das ohne vorherige Resistenzbestimmung angewandt werden kann.

Veröffentlicht:

Das Präparat Tigecyclin ist ein Breitspektrum-Antibiotikum aus der Klasse der Glycylcycline. Es hemmt das Wachstum vieler Gram-negativer und -positiver Bakterien, auch solcher, die gegen herkömmliche Antibiotika unempfindlich geworden sind.

Es hemmt aerobe und anaerobe Erreger wie Methicillin-resistente und -sensible Staphylococcus aureus, Streptokokken, Enterokokken, auch bei Glykopeptid-Resistenz und unter den Gram-negativen Problemkeimen die Betalaktamase-bildenden Enterobacteriaceae, etwa E. coli. Tigecyclin ist indiziert bei komplizierten Infektionen der Haut, der Weichteile und bei komplizierten Intraabdominalinfektionen.

"Der Vorteil des neuen Breitband-Antibiotikums für die klinische Praxis ist, daß es als Monotherapie angewendet werden kann bei Infektionen, die rasches Handeln erfordern, also ohne vorangegangene Keim- und Resistenzbestimmung", sagte Dr. Frank Kipp vom Institut für Mikrobiologie der Uni Münster bei einer Pressekonferenz in Frankfurt am Main zur "Ärzte Zeitung".

Mit einem Schlag ließen sich so fast alle Gram-negativen und -positiven Keime unabhängig vom Resistenzprofil erfolgreich bekämpfen. Tigecyclin wird von dem Unternehmen Wyeth seit kurzem als Tygacil® in Deutschland angeboten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellregionen

Startschuss zum HÄPPI-Konzept Bayern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag