KOMMENTAR

Neue Perspektiven für Typ-1-Diabetiker

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Typ-1-Diabetiker kann man im Prinzip heilen. Nötig sind dazu genug Insel-Zellen von geeigneten Spendern. Doch in der Praxis ist die Inselzell-Transplantation noch weit davon entfernt, ein Routine-Eingriff zu werden.

Ein Problem ist, daß man bisher sehr viel Pankreasgewebe für eine Transplantation benötigt. So sind meist zwei bis vier Bauchspeicheldrüsen erforderlich, um genügend Inselzell-Masse für eine einzige Übertragung zu bekommen. Das schränkt die Zahl der Empfänger stark ein. Zudem muß man erst geeignete hirntote Spender finden.

Die Perspektiven für schwerkranke Typ-1-Diabetiker haben sich jetzt jedoch verbessert. So ist vor kurzem erstmals der Transfer von Inselzellen von einem lebenden Spender gelungen (wir berichteten). Mit Lebendspenden, etwa von nahen Verwandten, ließe sich ein Organengpaß vermindern. Und: Von lebenden Spendern reicht offenbar eine geringere Menge Pankreasgewebe als von toten Spendern.

Mit einer modifizierten immunsuppressiven Therapie haben es US-Forscher jetzt auch geschafft, Typ-1-Diabetiker zu heilen, indem sie Gewebe von jeweils nur einem toten Spender pro Empfänger verwendet haben. Damit könnte eine Inselzell-Übertragung künftig ebenso Routine werden wie eine Leberspende.

Lesen Sie dazu auch: Nur noch ein Spender nötig für Inselzell-Transfer

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!