Neue Quelle für embryonale Stammzellen

Veröffentlicht:

VALENCIA (ple). Embryonen, die bei einer künstlichen Befruchtung entstehen, ihre Entwicklung aber schon bald einstellen, könnten eine weitere Quelle für humane embryonale Stammzell-Linien sein.

Die internationale Arbeitsgruppe um Professor Miodrag Stojkovic aus Valencia berichtet, daß es ihr gelungen ist, aus solchen nicht mehr entwicklungsfähigen Embryonen Stammzellen zu isolieren (Stem Cells Online). In der Kulturschale, aber auch in Tierversuchen entwickelten sich diese Stammzellen zu Zellen aller drei Keimblätter, also des Ekto-, des Meso- und des Entoderms.

Fast 60 Prozent der Embryonen, die bei einer In-vitro-Fertilisation (IvF) entstehen, entwickeln sich spätestens im 24-Zellstadium nicht mehr weiter. Stojkovic, der als erster in Europa einen menschlichen Embryo durch Klonen geschaffen hat, plädiert jetzt dafür, nicht entwicklungsfähige IvF-Embryonen für die Erforschung der Embryonalentwicklung sowie zur Herstellung embryonaler Stammzellen zu nutzen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Vom Fortschritt abgeschnitten

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung