Neue Studie zur Immunmodulation bei Typ-1-Diabetes

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (eb). In einer bundesweiten Studie sollen Patienten mit neu diagnostiziertem Diabetes mellitus Typ 1 mit den Wirkstoffen Mycophenolat-Mofetil (MMF) und Daclizumab (DZB) behandelt werden.

Beide Medikamente wurden bisher in der Transplantationsmedizin, MMF auch bei Psoriasis und Rheumatoider Arthritis eingesetzt. Bei Typ-1-Diabetikern sollen die beiden Wirkstoffe den Erhalt der körpereigenen Insulinproduktion fördern. Entsprechende Untersuchungen gibt es in den USA seit einigen Jahren.

Als unerwünschte Wirkungen der Therapie können eine vorübergehende Leukopenie und ein erhöhtes Risiko für Virusinfektionen auftreten. An der Studie teilnehmen können Patienten im Alter zwischen 18 und 45 Jahren mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes, deren erste Insulintherapie höchstens drei Monate zurückliegt.

Institut für Diabetesforschung, Ansprechpartner: Dr. Markus Walter, Markus Kaupper, Tel.: 089 / 30 79 31 14, E-Mail: prevent.diabetes@lrz.uni-münchen.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden