Neue Tablette punktet bei Schizophrenie

BERLIN (gvg). 2007 soll ein neues atypisches Neuroleptikum auf den Markt kommen. Mit einer Kapsel Paliperidon läßt sich über 24 Stunden eine weitgehend konstante Wirkstoffkonzentration im Blut erreichen. Das war bisher nur mit Depotinjektionen möglich.

Veröffentlicht:

Paliperidon ist ein aktiver Metabolit des atypischen Neuroleptikums Risperidon. Die optimierte Pharmakokinetik von Paliperidon ER ("extended release") wird durch eine neue Galenik erreicht, die sogenannte OROS-Technik. Dabei sickert nach der Einnahme Wasser durch eine halbdurchlässige Außenschicht in das Quellkompartment der Kapsel.

Danach wird die Wirksubstanz durch kleine Löcher in der Kapsel über 24 Stunden schrittweise hinausgepreßt. "Wir verhindern damit sehr hohe und sehr niedrige Plasmakonzentrationen zu Beginn und am Ende eines Dosierungsintervalls", sagte Dr. Andreas Schreiner von Janssen-Cilag beim Psychiatriekongreß in Berlin.

Klinische Studien mit über 2000 Patienten belegen, daß sich mit Paliperidon ER bei akuter Schizophrenie bereits nach vier Tagen Positiv- und Negativsymptome signifikant reduzieren lassen.

Dieser Effekt könne bei etwa siebzig Prozent der Patienten über ein Jahr anhalten, so Schreiner. Im Mittel erzielten die Patienten auf dem Schizophrenie-Fragebogen PANSS (Positive and negative syndrome scale, maximal 210 Punkte) eine Verbesserung um 15 bis 20 Punkte.

Professor Frank Schneider von der Universität Aachen betonte bei dem Symposium, daß die Abbrecherquote mit rund fünfzig Prozent in den ersten Wochen deutlich niedriger sei als bei anderen Präparaten. Günstig sei auch, daß die Substanz zu sechzig Prozent unverändert über die Niere ausgeschieden werde. Dadurch komme es nicht zu Interaktionen mit anderen, hepatisch metabolisierten Medikamenten. Die Zulassung von Paliperidon ER wird in Europa für Mitte 2007 erwartet.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?