Neue Therapie für Narkolepsie-Kranke

BERLIN (ner). Für Patienten mit Kataplexie, also plötzlichen Muskelschwäche-Attacken, bei Narkolepsie hat die europäische Arzneimittelbehörde EMEA jetzt das Medikament Natriumoxybat zugelassen. Schlafmediziner erwarten noch in diesem Jahr die erweiterte Zulassung für Narkolepsie in den USA.

Veröffentlicht:

Hauptsymptome der Narkolepsie sind eine starke Tagesschläfrigkeit, Kataplexie und gestörter Nachtschlaf. Liegt eine Kataplexie vor, gilt dies als beweisend für eine Narkolepsie.

Bei der Kataplexie handelt es sich um plötzliche bilaterale Schwächeanfälle der Skelettmuskulatur, die lokal begrenzt aber auch generalisiert auftreten können. Im schlimmsten Fall stürzen die Patienten dabei. Sie bleiben aber meist wach und nehmen ihre Umgebung wahr, können sich aber unter Umständen minutenlang nicht bewegen.

Die Narkolepsie wird oft als Epilepsie, Psychose oder Depression fehlgedeutet. Deshalb vergingen oft Jahre, bis die Diagnose wirklich feststehe, sagte Professor Yves Dauvilliers aus Montpellier in Frankreich beim Kongreß der World Association of Sleep Medicine (WASM) in Berlin.

Mit Natriumoxybat (Xyrem®) gebe es jetzt ein neues Medikament gegen Kataplexie, das in kontrollierten Doppelblindstudien geprüft worden ist, so Professor Geert Mayer aus Schwalmstadt auf einem vom Unternehmen UCB Pharma unterstützten Symposium.

So wurde in einer Untersuchung mit 136 Narkolepsie-Patienten die mittlere Häufigkeit von Kataplexie-Attacken um 49 bis 69 Prozent reduziert. Dieser Effekt bleibt auch nach zwölf Monaten erhalten, wie eine offene Langzeitstudie mit 118 Patienten ergeben hat. Zudem verringerte sich bei den Patienten die exzessive Tagesschläfrigkeit und der Nachtschlaf verbesserte sich.

Für viele Ärzte gilt die Narkolepsie als Rarität, dabei komme sie etwa so häufig vor wie Multiple Sklerose, sagte der Schlafmediziner Professor Michel Billiard aus Montpellier zur "Ärzte Zeitung". Nach Schätzungen sind 20 bis 30 von 100 000 Menschen in Europa betroffen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung