Akute Myeloische Leukämie

Neue Videos geben das Wichtigste in Kürze

Veröffentlicht:

NEUSS. Eine neue Video-Reihe fasst die wichtigsten Informationen zu Akuter Myeloischer Leukämie (AML) für Patienten und Angehörige im Internet zusammen. In kurzen und verständlichen Erklärvideos gibt Privatdozent Dr. Christoph Röllig vom Universitätsklinikum Dresden einen Einblick in die Erkrankung, teilt Webseitenbetreiber Janssen mit.

Die Videos sind zwischen einer und drei Minuten lang und von Experten geprüft. Sie sollen als Ergänzung zu den auf der Seite bereits zu findenden Infos zu AML dienen. Themen der Videos sind unter anderem Symptome, Prognosen und Therapien. (mmr)

Die Erklärvideos und weitere Informationen gibt es unter www.krebsratgeber.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?