Neue Windpocken-Vakzine kommt auf den Markt

HAMBURG (djb). Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt ab Sommer, alle Kinder gegen Varizellen zu impfen. Hierzu wird jetzt ein weiterer Impfstoff in Deutschland eingeführt.

Veröffentlicht:

Der Lebendimpfstoff (Varivax®) ist seit der Erstzulassung 1995 in den USA bereits über 47 Millionen Mal angewendet worden. Kinder bis zum 13. Lebensjahr werden damit einmal, Jugendliche und Erwachsene im Abstand von vier bis acht Wochen zweimal geimpft.

Dabei werden Serokonversionsraten von 97 Prozent und mehr erzielt, wie Dr. Dirk Knieps von Aventis Pasteur MSD auf der Einführungspressekonferenz in Hamburg berichtet hat. Der Schutz halte vermutlich 20 bis 25 Jahre an. Impfreaktionen - meist Hautausschläge, Fieber und Reaktionen an der Injektionsstelle - seien meist leicht und von kurzer Dauer.

In Deutschland sollen künftig alle zwölf bis 15 Monate alten Kinder gleichzeitig mit der ersten Masern-Mumps-Röteln-Impfung gegen Varizellen geimpft werden, berichtete STIKO-Mitglied Professor Christel Hülße aus Rostock. Zudem sollen alle ungeimpften 9- bis 17jährigen ohne Varizellenanamnese den Schutz bekommen.

In den USA ist die Varizellen-Impfung seit 1996 Routineimpfung bei Kleinkindern. Die Inzidenz von Varizellen ist seither bei Kleinkindern um 83 bis 90 Prozent und in allen Altersgruppen um 71 bis 84 Prozent zurückgegangen, so Hülße.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten