Neuer Ansatz für Arznei gegen Pseudomonas

Veröffentlicht:

BOSTON (ple). US-Forscher sind der Impfung gegen Pseudomonas aeruginosa einen Schritt näher gekommen. Denn sie haben aufgeklärt, wie die Bakterien ihr zellschädigendes Eiweiß etwa in der Lunge von Patienten mit zystischer Fibrose ausscheiden (Science 312, 2006, 1526). Offenbar besitzen die Bakterien eigens dafür einen speziellen Proteinkomplex, der vor allem während chronischer Infektionen aktiv ist.

Wie die Forscher um Dr. Joseph Mougous aus Boston in Massachusetts berichten, entdeckten sie diesen Komplex im Lungensekret von Patienten mit Mukoviszidose sowie Antikörper gegen den Komplex im Serum der Patienten. Offenbar gibt es den Komplex auch in anderen Keimen. Er könnte helfen, neue Impfstoffe und Antibiotika zu entwickeln.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Nutzen-Risiko-Abwägung

Krebs-Operation besser erst nach mehrwöchigem Rauchverzicht?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung