WHO

Neuer Atlas zu Klima und Gesundheit

Veröffentlicht:

Wie hängen klimatischen Bedingungen und die Ausbreitung von Malaria, Diarrhö, Meningitis, Dengue-Fieber und Co. zusammen? Ein neuer Atlas löst das Rätsel.

Von Benjamin Rempe und Privatdozent Tomas Jelinek

Der Hurrikan "Sandy" hat einmal mehr gezeigt, wie nachhaltig meteorologische Phänomene die Gesundheit der Bevölkerung beeinflussen. Die Gefahr geht dabei nicht ausschließlich vom Sturm selbst aus, sondern auch von dessen Folgeerscheinungen.

In Haiti sorgte der Wirbelsturm für schwere Überschwemmung, sodass vielerorts die Trinkwasserqualität gefährdet ist. Nun wird mit einem weiteren Anstieg der Cholera-Erkrankungen gerechnet.

Das Land leidet noch immer unter den Folgen des schweren Erdbebens von vor zwei Jahren. Seit Oktober 2010 gibt es einen das gesamte Land betreffenden Cholera-Ausbruch.

Insgesamt sind über 598.000 Personen erkrankt. Etwa die Hälfte aller Betroffenen musste stationär behandelt werden, mehr als 7.500 sind infolge der Infektion gestorben.

Dass die öffentliche Gesundheit untrennbar mit Klimaveränderung zusammenhängt, zeigt auch eine aktuelle Publikation der WHO. In Zusammenarbeit mit der World Meteorological Organization (WMO) hat die Gesundheitsorganisation den "atlas of health and climate" veröffentlicht.

Darin wird unter anderem der Zusammenhang zwischen klimatischen Bedingungen und der Ausbreitung von Infektionskrankheiten wie Malaria, Diarrhö, Meningitis oder Dengue-Fieber anschaulich dargestellt.

Eine Gegenüberstellung zeigt beispielsweise einen möglichen Zusammenhang zwischen der lokalen Häufung von Meningitis-Erkrankungen und der Staubbelastung der Luft im sogenannten Meningitis-Gürtel Afrikas südlich der Sahara.

Die Inzidenz ist in diesen Ländern in der Trockenzeit besonders hoch. Nach Studiendaten reizt die geringe Luftfeuchtigkeit und die hohe Staubbelastung die Mukosa der Atemwege und begünstigt so den Eintritt der Meningokokken.

Der enge Kontakt der Menschen an den wenigen Wasserstellen während dieser Periode kann die Ausbreitung zusätzlich verstärken.

Infos zur Reisemedizin: www.crm.de; Der Atlas zum Download: www.who.int

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein