KOMMENTAR

Neuer Baustein für Alzheimer-Therapie

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

15 Jahre nach der ersten Gentherapie gibt es zwar viele klinische Studien mit gentechnischen Verfahren - es fehlen einzig die großen Erfolge. So konnten zwar Kinder mit angeborener Immunschwäche tatsächlich geheilt werden, jedoch gab es gravierende Nebenwirkungen: Zwei von zehn Kindern erkrankten aufgrund der Gentherapie an Leukämie. Und bei Krebs profitierten meist nur einzelne Patienten von einer Gentherapie.

So ist es erfreulich, daß die Technik jetzt bei sechs von acht Alzheimer-Patienten einen guten Erfolg hatte und zudem bisher gut vertragen wurde. Zwar ließ sich mit genveränderten Zellen die Krankheit nicht stoppen, doch deutlich verzögern. Das mag die Forscher dazu inspirieren, die Methode weiter zu verbessern.

Eine Heilung von Alzheimer-Kranken ist alleine per Gentherapie aber nicht zu erwarten: Zu komplex erscheint die Pathogenese, als daß alleinig eine Gentherapie mit dem Wachstumsfaktor NGF den Zelltod aufhalten könnte. In Kombination mit neuen Arzneien und Immun-Verfahren wäre die Gentherapie aber ein Baustein, um eines Tages Menschen vor dem Verlust ihrer Erinnerungen und ihrer Identität zu bewahren. Diese Hoffnung ist jetzt etwas größer geworden.

Lesen Sie dazu auch: Erster Erfolg mit Gentherapie bei M. Alzheimer

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Brustkrebs-Screening

Hohe Brustdichte: MRT entdeckt mehr Mammakarzinome als der Ultraschall

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung