Neuer H5N1-Impfstoff soll vor Grippe-Pandemie schützen

BERLIN (gvg). Der Impfstoffhersteller GlaxoSmithKline (GSK) hat einen neuen, prä-pandemischen Grippeimpfstoff zur Zulassung eingereicht. Er führt zu starken Immun-reaktionen, obwohl er nur minimale Mengen Grippeantigen enthält.

Veröffentlicht:

Der Impfstoff Panderix™ richtet sich gegen den Virenstamm H5N1, den Erreger der derzeit in vielen Ländern kursierenden Vogelgrippe. Er enthält nur noch 3,75 µg des Hämagglutinin-Antigens (HA), führt aber dennoch bei über 80 Prozent der Probanden zu einer protektiven Antikörperantwort. In dem 2005 von GSK zur Zulassung eingereichten Vorläufer Daronrix™ waren es noch 15 µg. Andere H5N1-Impfstoffe enthalten noch deutlich mehr Antigen.

Die Antigenmenge sei ganz entscheidend für die Frage, wie viel Impfstoff im Pandemiefall schnell produziert werden könne, erläuterte GSK-Impfstoffexperte Norbert Hehme. So wurden in den ersten Studien mit Pandemie-Impfstoffen in den USA zwei Impfungen zu je 90 µg HA geprüft. "Das hätte bei den derzeitigen Produktionskapazitäten für 90 Millionen Menschen gereicht", so Hehme in Berlin. Von einem Impfstoff, der nur 3,75 µg HA enthält, könnten unter den aktuellen Herstellungsbedingungen schon über eine Milliarde Impfdosen produziert werden.

Möglich wird die extreme Verdünnung durch ein neues Adjuvans, mit dem die Immunogenität des Impfstoffs erheblich verstärkt werden kann.

Hinter so genannten prä-pandemischen Impfstoffen - wie dem derzeit zur Zulassung eingereichten -steht das Konzept einer prophylaktischen Impfung im Vorfeld einer Pandemie. Die Impfung gegen Viren der Variante H5N1 würde zwar nicht vor dem Pandemie-Virus schützen, könnte aber zumindest eine Teilimmunität hervorrufen. Dass das nicht ganz aus der Luft gegriffen ist, haben Tierversuche ergeben. In den Versuchen konnte der Impfstoff teilweise eine Kreuzimmunität gegenüber anderen Virusvarianten erzeugen. Eine prä-pandemische Impfung würde gemacht, wenn ein Pandemie-Virus häufiger von Mensch zu Mensch übertragen wird. Die Impfung könnte die Zeit überbrücken helfen, bis ein spezifischer Pandemie-Impfstoff zur Verfügung steht.



Probanden gesucht

Ab Februar 2007 beginnt eine weitere Studie mit einem Impfstoff gegen H5N1. Bei der bundesweiten Studie von GSK mit 504 Probanden soll außer der Verträglichkeit des Impfstoffs geprüft werden, in welchem Ausmaß die körpereigenen Abwehrkräfte stimuliert werden. Für diese Studie werden in Deutschland 18- bis 60-jährige Probanden gesucht. Infos unter Telefon: 0180-3 45 61 00.

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf