71-Jähriger infiziert

Neuer Mers-Fall in Thailand

Veröffentlicht:

BANGKOK. In Thailand ist zum zweiten Mal eine Mers-Infektion (Middle East Respiratory Syndrome) nachgewiesen worden. Der Betroffene ist ein 71-Jähriger aus dem Oman, wie die Zeitung "Bangkok Post" am Sonntag unter Berufung auf das Gesundheitsministerium berichtete.

Der Mann war demnach am 22. Januar nach Thailand gereist. Er sei im Bamrasnaradura Infectious Disease Institute in der Stadt Nonthaburi unter Quarantäne gestellt worden. Mehr als 200 mögliche Kontaktpersonen des Mannes wurden dem Bericht zufolge beobachtet.

Den ersten Mers-Fall hatten die Behörden im Juni 2015 ebenfalls bei einem Mann aus dem Oman registriert. Er war in Thailand behandelt und für gesund erklärt worden.

Damals wurden keine weiteren Menschen im Land mit dem Erreger infiziert. Das Mers-Virus kursiert vor allem auf der arabischen Halbinsel, vereinzelt tragen Reisende den Erreger aber auch in andere Länder. (dpa)

Mehr zum Thema
Kommentare
Helmtrud Harnack 26.01.201611:03 Uhr

Helmtrud Harnack

Von besonderer Bedeutung wäre, wie und wo sich der 71-jährige infizierte, ob er ein Reisender oder Einheimischer war. Mers-Quellen sind in der Regel Kamele. Ohne weiterer Kenntnisse könnte Panik geschürt werden. Für Vorbeugung und Gefahrenhinweis wären doch sicher erst genaue Kenntnisse auch für die Öffentlichkeit notwendig. Auch für eine notwendige Impfstoffentwicklung fehlen tatsächliche Zahlen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind