Neuer Prognosefaktor für das Ovarialkarzinom

Veröffentlicht:

HOUSTON (ikr). Das Protein PEA-15 ist offenbar ein unabhängiger Prognosefaktor für Frauen mit Ovarialkarzinom. Das hat ein Team um Professor Naoto T. Ueno vom University of Texas M. D. Anderson Cancer Center in Houston herausgefunden. Die US-Forscher haben 395 Patientinnen mit Ovarial-Ca untersucht (Cancer Res 68, 2008, 9302).

Frauen mit verstärkter Synthese von PEA-15 im Tumor lebten im Mittel noch 50 Monate, Frauen mit niedrigen Spiegeln des Proteins lebten durchschnittlich nur noch knapp 34 Monate. Eine hohe Expression des Proteins hemmt das Wachstum von Tumorzellen, indem diese gezwungen werden, sich selbst zu fressen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Basalzell- und Plattenepithelkarzinom

Erhöhtes Hautkrebsrisiko unter Systemtherapie: Was tun?

Anhaltende Response nach Therapiestopp

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung