Neuer Ratgeber für bei Lebensmittelallergie

MÜNCHEN / HAAR (eb). Das Institut Danone Ernährung für Gesundheit e. V. und die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V. versorgen Lebensmittelallergiker und Patienten mit Kreuzreaktionen mit aktuellen, nützlichen Informationen: Allergene und Symptome ebenso wie die Diagnoseverfahren sind Thema eines achtseitigen Flyers.

Veröffentlicht:

Auch Therapiestrategien wie zum Beispiel die Karenz entsprechender Lebensmittel oder Desensibilisierung werden in dem Flyer angesprochen. Ärzte und Ernährungsfachkräfte können den Ratgeber kostenlos für ihre Praxis bestellen.

Die Informationen sind auch in digitaler Form über die Homepage des Instituts Danone abrufbar.

Bestellungen von Broschürenaufstellern zu je 40 Flyern nimmt entgegen: Institut Danone Ernährung für Gesundheit e. V., Geschäftsstelle, Richard-Reitzner-Allee 1, 85540 Haar, Telefon: 089 / 627 33-3 38; E-Mail: kontakt@institut-danone.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Vertrag mit der TK

Neues Versorgungskonzept für Kinder mit Allergie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird