Neuer Test bringt Anabolikaspuren zum Leuchten

BONN (cin). Wissenschaftler der Universität Bonn wollen mit einem neuen Verfahren Dopingsünder entlarven. Bei dem SteroCheck genannten Test werden Spuren von Anabolika im Blut durch Luziferase, ein Enzym des Glühwürmchen, sichtbar gemacht. Ursprünglich wurde das Verfahren entwickelt, um hormonelle Defizite bei Frauen in der Menopause aufzudecken.

Veröffentlicht:

Dr. Sabine Daufeldt und Dr. Axel Alléra, Gynäkologen des Uniklinikums Bonn, haben das Verfahren entwickelt und werden es auf der Medica in Düsseldorf vorstellen. Ihre neue Methode funktioniert folgendermaßen: Das verdächtige Blut wird veränderten menschlichen Prostatazellen zugeführt. Enthält das Blut Anabolika, so wird das Luziferase-Gen aktiviert, und die Zellen leuchten auf. Je höher die Konzentration der Hormone, desto stärker ist das Leuchten.

Auf diese Weise könnten natürliche Androgene wie Testosteron, synthetische Anabolika sowie Substanzen, die hormonähnliche Wirkungen haben, aufgespürt werden. Nach Angaben von Daufeldt wollen die Forscher das Verfahren so modifizieren, daß der Nachweis demnächst auch in Urin und Wasser gelingt.

Das Verfahren wurde ursprünglich mit veränderten Zellinien der weiblichen Brust angewandt. Es diente zur Bestimmung der Hormonaktivität bei Frauen mit Fruchtbarkeitsstörungen und in den Wechseljahren .

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung