Neuer Tomograph macht Krebs früher erkennbar

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (dpa). Ein High-Tech-Gerät zur Krebsdiagnose wird im Münchner Klinikum rechts der Isar weltweit erstmals klinisch erprobt. Von dem Biograph mMR erhoffen sich die Mediziner, Tumoren früher zu erkennen. Durch den Verbund von Magnetresonanz- und Positronen- Emissions-Tomographie werden zugleich Organe, ihre Funktionen und Zellstoffwechsel sichtbar, teilte das Klinikum mit. Dadurch seihen Ärzte nicht nur die Lage, sondern auch die Auswirkungen des Tumors. Die Untersuchungszeit betrage nur 30 Minuten, erläuterte der Hersteller Siemens.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung