Neuer Wirkstoff mildert die renale Anämie

SAN DIEGO (eb). Der Wirkstoff Mircera aktiviert kontinuierlich Rezeptoren, die eine Bildung roter Blutkörperchen anregen. Von einer Therapie mit Mircera profitieren Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen, die an renaler Anämie leiden.

Veröffentlicht:

Das haben zwei Phase-III-Studien ergeben, die bei einem Kongreß in San Diego in den USA vorgestellt wurden. In der einen Studie bekamen 324 nicht-dialysepflichtige Nierenkranke mit Anämie entweder alle zwei Wochen Mircera oder einmal wöchentlich Darbepoetin alpha, ein Erythropoetin-Analogon.

Auf Mircera sprachen 98 Prozent der Patienten an, auf Darbepoetin 96 Prozent. In der zweiten Studie erhielten 181 dialysepflichtige Patienten alle zwei Wochen intravenös Mircera oder ein- bis dreimal wöchentlich Epoetin, ein gentechnisch hergestelltes Erythropoetin. 93 Prozent der Mircera-behandelten Patienten erreichten den angestrebten Hämoglobin-Wert, mit Epoetin waren es 91 Prozent.

Damit ist Mircera so wirksam wie herkömmliche Mittel, braucht aber seltener eingenommen zu werden. Im Frühjahr 2006 wurde die Zulassung von Mircera in der EU und den USA beantragt, wie das Unternehmen Roche mitteilt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!