Neuer Wirkstoff nährt Hoffnung auf Fortschritt in der Thrombosetherapie

DRESDEN (ob). Mit dem Ziel, Limitierungen konventioneller Antithrombotika zu überwinden, werden derzeit mehrere neuartige Wirkstoffe erforscht. Ein attraktiver Kandidat, der künftig Therapie und Prophylaxe von Thromboembolien wesentlich vereinfachen könnte, ist die Substanz Rivaroxaban. Sie wird derzeit vom Unternehmen Bayer in einem umfangreichen Studienprogramm klinisch geprüft.

Veröffentlicht:

Rivaroxaban ist ein direkter Faktor-Xa-Hemmer, der ebenso wie die derzeit gebräuchlichen Vitamin-K-Antagonisten oral anwendbar ist, ohne jedoch deren Nachteile aufzuweisen. Nach den vorliegenden Studiendaten ermöglicht Rivaroxaban eine zuverlässige und vorhersehbare Gerinnungshemmung, die - anders als bei Vitamin-K-Antagonisten - keinen ausgeprägten inter- und intraindividuellen Schwankungen unterliegt. Im Gegensatz zu diesen konventionellen Antikoagulanzien kommt es im Falle des neuen Faktor-Xa-Hemmers zu keinen relevanten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Nahrungsmitteln.

Nach den in Studien gemachten Erfahrungen sei davon auszugehen, dass bei Behandlung mit Rivaroxaban eine regelmäßige Überwachung von Gerinnungsparametern überflüssig sein wird, berichtete Professor Rupert Bauersachs aus Darmstadt auf einem von Bayer HealthCare veranstalteten Symposium beim Kongress der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung in Dresden.

In mehreren Phase-II-Dosisfindungsstudien ist Rivaroxaban in seiner Wirkung bei akuter tiefer Beinvenenthrombose oder Lungenembolie mit der Standardtherapie (initiale parenterale Heparinisierung, danach orale Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten) verglichen worden. Gemessen an der Reduktion der Thrombusgröße und der Prophylaxe von Thromboserezidiven stellte die Substanz eine mindestens äquipotente antithrombotische Wirkung unter Beweis, berichtete Bauersachs.

Bayer hat ein weltweit laufendes Phase-III-Forschungsprogramm aufgelegt, in das mehrere zehntausend Patienten aufgenommen werden sollen. Im Fokus steht die Wirksamkeit von Rivaroxaban in der Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern sowie in der Akut- und Langzeitbehandlung bei Patienten mit tiefer Bein/Beckenvenenthrombose.

Voraussichtlich Ende 2007 soll ein erster Antrag auf Zulassung für die Prophylaxe tiefer Beinvenenthrombosen nach großen orthopädischen Eingriffen eingereicht werden.



STICHWORT

Faktor-Xa-Hemmung

Faktor Xa ist an einer zentralen Stelle in der Gerinnungskaskade positioniert - nämlich dort, wo die Pfade der extrinsischen und intrinsischen Hämostase zusammenlaufen. Es gibt zwei Strategien, Faktor Xa zu hemmen. Bei indirekter Hemmung durch Substanzen wie Fondaparinux wird Antithrombin als Kofaktor benötigt. Eine direkte selektive Hemmung ist mit dem neuen Wirkstoff Rivaroxaban möglich. Anders als bei indirekter Hemmung wird durch direkte Faktor-Xa-Hemmer sowohl freier als auch Prothrombinase-gebundener Faktor Xa gehemmt. (ob)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen