Neuer Wirkstoff stabilisiert den Herzrhythmus

MÜNCHEN (Rö). Der neue antiarrhythmische Wirkstoff Dronedaron beugt bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen erneutem Vorhofflimmern oder -flattern vor. Das haben zwei Studien mit insgesamt 1250 Patienten ergeben.

Veröffentlicht:

Die Ergebnisse der Studien wurden jetzt von Professor Stefan Hohnloser von der Universität Frankfurt am Main beim Kardiologie-Kongreß in München vorgestellt.

In die Studien EURIDIS und ADONIS sind Patienten aufgenommen worden, die ein im EKG dokumentiertes Vorhofflimmern in den letzten drei Monaten hatten. Das Studiendesign war in beiden Untersuchungen ähnlich, hieß bei einer Veranstaltung von Sanofi-Synthelabo.

Primärer Endpunkt war die Zeit bis zum ersten Nachweis eines erneuten Vorhofflimmerns. Behandelt wurde über zwölf Monate. An EURIDIS haben 612 Patienten teilgenommen, 411 erhielten 400 mg das Antiarrhythmikums zweimal täglich, 201 erhielten Placebo. In EURIDIS bekamen die Patienten in der Placebo-Gruppe im Mittel nach 41 Tagen eine erneute Rhythmusstörung, mit Dronedaron im Mittel nach 96 Tagen.

Daraus wurde eine Verminderung der Rate für atriales Flimmern und atriales Flattern um 22 Prozent errechnet. In der Studie ADONIS mit 629 Patienten lauteten die entsprechenden Zahlen 59 Tage und 158 Tage. Daraus wurde eine Verminderung der Rate für diese Herzrhythmusstörungen von 28 Prozent errechnet.

Das Antiarrhythmikum nutzte auch bei einer erneuten Herzrhythmusstörung. Denn die ventrikuläre Schlagrate betrug in beiden Studien mit Placebo 117/min, mit dem Wirkstoff jedoch nur 102 und 105/min.

Vorübergehende unerwünschte Wirkungen waren in den Behandlungsgruppen mit Dronedaron gleich häufig wie mit Placebo. Es gab auch keine Hinweise auf Proarrhythmien und keine Episoden von potentiell gefährlichen Torsade-de-Pointes-Rhythmusstörungen.

Dronedaron ist eine Modifikation des Antiarrhythmikums Amiodaron, jedoch ohne Jod-Atome. Die neue Substanz ist zudem weniger lipophil. Das Mittel ist in Europa noch nicht zugelassen.

EURIDIS: EURopean trial In atrial fibrillation or flutter patients receiving Dronedarone for the maIntenance of Sinus rhythm.

ADONIS: American-Australian-African trial with DronedarONe In atrial fibrillation or flutter patients for the maintenance of Sinusrhythm.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung