Neues Coxib gegen rheumatoide Arthritis, Arthrose und Gichtanfälle

DÜSSELDORF (grue). Für Patienten mit Arthrose, rheumatoider Arthritis und Gichtanfällen gibt es ab Mitte September ein neues Medikament: Etoricoxib (Arcoxia®) ist ein neuer selektiver COX-2-Hemmer.

Veröffentlicht:

Etoricoxib wirkt schneller als andere Coxibe und nicht-selektive NSAR, hieß es auf der Einführungsveranstaltung von MSD in Düsseldorf. Die maximale Plasmakonzentration wird bereits nach einer Stunde erreicht. Die Halbwertszeit beträgt 22 Stunden. "Das sorgt bei einmal täglicher Einnahme für ausreichend hohe Wirkspiegel rund um die Uhr", sagte Professor Kai Brune aus Erlangen.

Bei Arthroseschmerzen beträgt die empfohlene Tagesdosis von Etoricoxib 60 mg. In kontrollierten Studien mit Laufzeiten bis zu einem Jahr war diese Therapie mindestens genauso wirksam wie Diclofenac 50 mg dreimal täglich oder Naproxen 500 mg zweimal täglich. Außerdem reduziert Etoricoxib auch die Steifigkeit athrotischer Gelenke.

Für die Schmerztherapie bei rheumatoider Arthritis wurde Etoricoxib in einer höheren Dosierung von 90 mg einmal täglich zugelassen. Damit können Patienten mit Schmerzen und Gelenkschwellung mindestens ebenso wirksam behandelt werden wie mit zweimal 500 mg, hieß es.

Professor Henning Zeidler aus Hannover verwies zudem auf Studien zu Gicht. "Die Ergebnisse zeigen, daß sich mit Etoricoxib 120 mg einmal täglich Patienten mit sehr schmerzhaften Gichtanfällen ebenso effektiv behandeln lassen wie mit hohen Dosen Indomethacin."

Etoricoxib wird für acht Tage eingenommen, dann sei die Gichtattacke meist vorüber, so Zeidler. In klinischen Studien habe sich zudem eine gute Verträglichkeit ergeben. Das neue Medikament wird, abgestimmt auf die jeweiligen Indikationsgebiete, für die einmal tägliche Therapie als Filmtabletten in den Dosierungen 60, 90 und 120 mg angeboten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an das schmerzende Ohr.

© Motortion / Getty Images / iStock

Aktualisierte Fassung liegt vor

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung