Neues Filgrastim-Biosimilar gegen Neutropenie verfügbar

MÜNCHEN (ug). Ab sofort steht mit Filgrastim HEXAL® das zweite Biosimilar von Hexal zur Verfügung. Der Wirkstoff ist ein Granulozyten-koloniestimulierender Faktor zur Therapie bei Neutropenien.

Veröffentlicht:

Das neue Biosimilar sei eine kostengünstige Therapiealternative gegen Neutropenie bei Krebspatienten, sagte Professor Klaus-Peter Hellriegel aus Berlin bei der Einführungspressekonferenz in München. Neutropenie tritt häufig nach einer zytotoxischen Chemotherapie auf. Das neue Biosimilar gibt es als Injektions- oder Infusionslösung in den Wirkstärken 30 Mio. E / 0,5 mg und 48 Mio. E / 0,5 mg. Neu ist zudem eine Nadelschutzvorrichtung der Fertigspritzen, die vor Verletzungen schützt.

Zwischen 70 und 100 Millionen Euro koste die Entwicklung eines Biosimilars, so Kim Soldtwedel, Leiterin des Geschäftsbereichs Biosimilars/Onkologie bei dem Unternehmen. Nicht zuletzt, weil für die Zulassung aufwendige Phase-I- und Phase-III-Studien nötig sind, in denen für das Biosimilar nachgewiesen werden muss, dass es mit dem Referenzprodukt vergleichbar ist. Phase-II-Studien zur Dosisfindung seien nicht nötig. Da könne man sich an der Originalsubstanz orientieren. Das Unternehmen hat derzeit 25 weitere Biosimilars in der Pipeline.

Das Filgrastim-Biosimilar wurde nach dem Prinzip "Quality by Design" entwickelt: Zunächst wurde die Referenzsubstanz gründlich analysiert und dann biotechnisch ein möglichst ähnlicher Wirkstoff hergestellt. Deshalb werden solche Produkte als Biosimilar und nicht als Generikum bezeichnet.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von randomisierten Studien

Wie verändern GLP-1-Rezeptoragonisten das Krebsrisiko?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt