Neues Insulin mit gleichmäßiger Wirkung über 20 Stunden

GRÜNWALD (sto). Das Wirkprofil von Insulin detemir (Levemir®) ist wesentlich flacher als das von NPH-Insulin. Ein Wirkmaximum, wie beim NPH-Insulin etwa vier Stunden nach der Injektion, läßt sich somit vermeiden. Dadurch verringere sich das Risiko einer Unterzuckerung stark, so Professor Petra-Maria Schumm-Draeger aus München.

Veröffentlicht:

Besonders ausgeprägte und nächtliche Hypoglykämien seien bei einer Behandlung mit Insulin detemir, das seit September 2004 verfügbare Basalinsulin, bei ansonsten gleich guter Stoffwechselkontrolle deutlicher seltener, betonte die Endokrinologin aus München-Bogenhausen.

So traten im Vergleich zweier Basis-Bolus-Regime bei Patienten mit Typ-1-Diabetes unter Insulin detemir plus Insulin aspart insgesamt 21 Prozent weniger Hypoglykämien im Vergleich zur Therapie mit NPH-Insulin plus Humaninsulin auf. Die Zahl nächtlicher Unterzuckerungen war um 55 Prozent niedriger.

Die gleichmäßige Insulinwirkung über etwa 20 Stunden werde durch einen Verzögerungsmechanismus an der Injektionsstelle durch die Bildung von kurzen Hexamer-Ketten sowie durch die Bindung von Insulin an Albumin erreicht, erläuterte Schumm-Draeger bei den Grünwal-der Gesprächen, die von dem Unter-nehmen Novo Nordisk unterstützt wurden.

Aus der Albuminbindung heraus werde Insulin detemir kontinuierlich freigesetzt, was zu stabilen und re-produzierbaren Blutzuckerspiegeln mit geringer intraindividueller Vari-abilität führe. Insulin detemir liege zudem in löslicher Form vor und müsse daher nicht wie andere Basalinsuline vor der Injektion durchmischt werden, erläuterte Schumm-Draeger.

Ein weiterer Vorteil von Insulin detemir sei, daß es bei Patienten mit Typ-1-Diabetes während einer Behandlung praktisch zu keiner Gewichtszunahme komme. Die günstige Gewichtsentwicklung sei unabhängig von der Injektionszeit. Gleiches gelte für Patienten mit Typ-2- Diabetes, bei denen die Angst vor einer Gewichtszunahme immer wieder zu Verzögerungen einer Insulintherapie führe, so Schumm-Draeger.

In einer Studie über sechs Monate mit 505 Patienten mit Typ-2-Diabetes nahmen die mit Insulin detemir behandelten Patienten im Durchschnitt lediglich um 400 Gramm zu im Vergleich zu 1,2 Kilogramm bei Patienten, die NPH-Insulin bekommen hatten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung