Neues Mittel gegen HIV erfolgreich an Affen getestet

Veröffentlicht:

WEST POINT (ple). US-Forscher haben erfolgreich ein neues Mittel gegen den Aids-Erreger HIV bei Tieren getestet. Anders als die verfügbaren Medikamente gegen HIV-1 hemmt das neue Mittel ein Enzym, gegen das es bisher noch kein wirksames zugelassenes Medikament gibt. Es ist die Integrase des Virus, ein Enzym, das den Erreger in das Erbgut der infizierten Zelle einbaut.

Forscher der Merck Research Laboratories in West Point im US-Staat Pennsylvania berichten heute in der Online-Ausgabe von "Sciencexpress", daß die Behandlung von infizierten Makaken mit der Substanz L-870812 die Virusmenge anhaltend drastisch vermindert. In vier von sechs Affen wurde die Virusmenge auf weniger als 25 RNA-Kopien pro Milliliter - die Nachweisgrenze - gesenkt.

Folge der Therapie ist, daß es genügend CD4-Zellen gibt, um mit virusspezifischen T-Zellen den Aids-Erreger erfolgreich abzuwehren. Voraussetzung sei, so die Forscher, daß das Mittel, das oral verabreicht wird und gut vertragen wird, frühzeitig nach der Infektion gegeben wird. In den Versuchen geschah dies spätestens zehn Tage nach der Infektion.

Mehr zum Thema

Präexpositionsprophylaxe

Befragung: HIV-PrEP schützt effektiv

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen