Neues Projekt gegen Depressionen

LÜBECK (ras). Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat ein dreijähriges Forschungsprojekt zur Entwicklung und Evaluation eines E-Mental-Health Programms für Menschen mit leicht- bis mittelgradigen depressiven Symptomen vergeben.

Veröffentlicht:

Den Auftrag hat die die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Lübeck erhalten. Das Projekt ist in enger Kooperation mit den Universitäten Bern, Bielefeld, Hamburg, Tübingen und Trier im April 2012 angelaufen.

Das BMG fördert das Projekt mit 450.000 Euro. Ziel ist es, Betroffenen beim Auftreten von depressiven Symptomen einen niedrigschwelligen Zugang zu Hilfen anzubieten.

Dazu soll ein Programm zur Förderung des Selbstmanagements auf Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien evaluiert werden.

Erforscht werden soll zudem, ob durch ein frühzeitig ansetzendes E-Mental-Health-Angebot Verhaltensänderungen erreicht werden können, die die Entwicklung schwerer Depressionen verhindern.

www.online-studie-depression.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Mittel gegen Haarausfall

Post-Finasterid-Syndrom – ein Nocebo-Effekt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie