Neues Schulungsprogramm für die Bedürfnisse alter Diabetiker

HAMBURG (ple). Deutsche Diabetologen haben ein Schulungsprogramm entwickelt, das auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten alter Typ-2-Diabetiker abgestimmt ist. Der Erfolg dieser speziellen Schulung spiegelt sich in einer besseren Reduktion des HbA1c-Wertes und größerer Selbstständigkeit in der Diabetes-Therapie wider als mit einer Schulung für Junge.

Veröffentlicht:

Das Besondere an dem strukturierten Schulungsprogramm für geriatrische Patienten (SGS) ist, dass die Schulung "so einfach wie möglich und so detailliert wie nötig" ist, wie Dr. Andrej Zeyfang vom Bethesda-Krankenhaus in Stuttgart sagt. Er hat das Programm in einer Veranstaltung zum Diabetes-Kongress in Hamburg vorgestellt.

In die inzwischen abgeschlossene randomisierte Evaluationsstudie waren fast 200 Patienten im Alter von im Mittel 76 Jahren mit leichten kognitiven Einschränkungen aufgenommen worden. Mit dem Schulungsprogramm gelang es, den HbA1c-Wert stärker zu senken als mit dem auf jüngere Patienten abgestimmten Programm. In der SGS-Gruppe sei der Wert von 8,2 auf 7,7 Prozent innerhalb eines halben Jahres gesenkt worden, in der Vergleichsgruppe blieb er fast unverändert. Das hat Zeyfang auf der Veranstaltung des Unternehmens Berlin-Chemie berichtet. Das Unternehmen hat das von der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Geriatrie der Deutschen Diabetes Gesellschaft entwickelte Programm unterstützt. 18 Kliniken und Praxen in zwölf Bundesländern haben an der Evaluationsstudie, die zur Publikation in "Diabetes Care" eingereicht worden ist, teilgenommen.

In dem SGS werden die Patienten bis zu sieben Mal jeweils 45 Minuten lang geschult. Es wird Basiswissen vermittelt, das sich leicht in die Praxis umsetzen lässt. Wert wird dabei auf sehr praktische Aspekte gelegt. Statt etwa einer genauen Mengenangabe wird von "einer Hand voll Nahrungsmittel" gesprochen und das dann auch in die Hand genommen. Auf für alte Menschen komplizierte Begriffe wie "BE" und "Kohlenhydrate" wird verzichtet. In den Gruppen mit maximal sechs Teilnehmern wird pro Schulungsstunde 15 Minuten lang zunächst das bisher erworbene Wissen wiederholt. Dann wird 15 Minuten lang Neues behutsam gelehrt und das dann in den letzten 15 Minuten wiederholt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose